![]() | Dipl.-Ing. Thomas Obermeier TOMM+C Thomas Obermeier Management und Consulting 441 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | deutsch |
| Schwerpunkte: | Energie und Abfallwirtschaft |
| Aktuelle Tätigkeit: | Seit 03/98 Präsident der (Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.) DGAW Gründungsmitglied der DGAW seit 03/94 Mitglied des Vorstands Seit 10/1996 besitzt und betreibt er die Unternehmensberatung und Anlagenplanungsfirma TOM M+C. |
| Frühere Tätigkeit: | Von 1983 bis 1988 arbeitete er in einem Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft. Von 1988 bis 1996 war er Geschäftsführer der ITU - GmbH mit Niederlassungen und Beteiligungen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Australien, Thailand und China. Von 1998 bis 08/2002 war er Vorsitzender der Geschäftsführung der SVZ Schwarze Pumpe GmbH |
| Ausbildung: | Er studierte technischen Umweltschutz mit den Schwerpunkt Abfallwirtschaft an der TU Berlin. |
| Mitgliedschaften: | Präsident DGAW Von 06/95 bis 03/98 war er Schatzmeister der DGAW e.V. Vizevorstand BVSE Bereich Sonderabfall Fachbeirat GUT-Cert für Qualitätsmanagement Ständiges Mitglied der Bundesfachkommission Umwelt des Wirtschaftsrates |
| Internationale Beziehungen: | Schwerpunkt Australien Thailand, UK |
| Fachbeiträge: | Ausschleusung von Wertstoffen vor der thermischen Verwertung - Stand und Perspektiven (4/2023) Perspektiven des Abfallmarkts vor dem Hintergrund der Umsetzung des Kreislaufwirtschaftspakets (4/2022) Große Differenzen (3/2020) Kunststoffeintrag in die Umwelt - Millionen von Mikro- und Makroplastikteilen verschmutzen die Umwelt (10/2018) Quotenzauber beim Recycling: Deutschland ist von den Vorgaben der EU noch meilenweit entfernt (6/2018) Recycling-Quoten in Deutschland - Schaffen wir die europäischen Recyclingziele? (4/2018) Recycling-Quotenzauber - Wo stehen wir vor der nächsten Trilog Runde zum EU Abfallpaket (9/2017) Forderungen an die Qualität von Einsatzmaterial für die Vergasung im SVZ Schwarze Pumpe (6/2002) Methanol aus Klärschlamm - Das Konzept der SVZ Schwarze Pumpe GmbH (6/2001) Eignung der SVZ-Technologie für die Verwertung von kommunalen Restabfällen (5/2001) |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.