![]() | Dipl.-Ing Josef Waltisberg Unabhängiger Berater / Independant Consulant Waltisberg Consulting Eichenhaldenweg 23 544 Besucher auf diesem Profil fax: +41 62 893 49 20 mobile: +41 76 323 13 89 |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | Switzerland |
Schwerpunkte: | Bildung von Luftschadstoffen (NOx, SO2, CO, organische Verbindungen, ..., Schwermetalle, Dioxine) im Zementprozess Messung von Luftschadstoffen im Zementprozess Einsatz von alternativen Brennstoffen und Rohmaterialien ("Abfälle" im Zementprozess Energiefragen beim Brennprozess |
Aktuelle Tätigkeit: | Unabhängiger Berater für Energie- und Umweltfragen bei der Zementproduktion |
Frühere Tätigkeit: | 1979-1995 for 'Holderbank†Management and Consulting in Holderbank/Schweiz 1981 - 1982: Anglo Alpha Ltd/South Africa (gehörte damals zu 'Holderbank'/Holcim group; heute Afrisam/Südafrika) 1995-2000 Technische Forschung und Beratung in Wildegg/Schweiz (gehörte zum Verein Schweizerischer Zementfabrikanten) 2000-2009 Holcim Group Support in Holderbank/Schweiz (2000 wurde zu Holcim umbenannt) 1977-1980 und 1985-2013: Hochschule für Technik, Zürich/Schweiz; Dozent für Thermodynamik |
Ausbildung: | 1971: Diplom als Maschineningenieur dipl. Ing. ETH); Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich/Schweiz 1972-1975: Zusatzstudien in Thermodynamik, Chemie und Mathematik |
Fachbeiträge: | Einfluss der Mitverbrennung von Abfällen in deutschen Zementwerken auf die Abgasemission (1/2014) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.