Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing. habil.  Boris Lehmann

Technische Universität Darmstadt Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Fachgebiet Wasserbau


989 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Der Wendelfischpass - Eine Entwicklungsdarstellung (12/2024)

Ethohydraulische Untersuchungen zur Passierbarkeit des Wendelfischpasses (12/2024)

Modellgestützte Entwicklung und Untersuchung des Wendelfischpasses (12/2024)

Zur Bedeutung bioinspirierter Messtechnik in der Ethohydraulik (11/2024)

Der Einfluss digitaler Höhendaten auf 2-D-Starkregenmodelle (6/2024)

Auffinde- und Passagedauer als Parameter zur Funktionsbewertung von Fischaufstiegsanlagen (6/2022)

Zum Einfluss der Beleuchtung auf die Funktion von Fischaufstiegsanlagen und Kreuzungsbauwerken (6/2022)

Feinrechen - Grenzen der Kirschmer- Gleichung (10/2021)

Zur Effektivität von Einschwimmsperren aus Steinriegeln (9/2019)

Eignung von 3-D-HN-Modellen zur hydraulischen Optimierung von Umlenkbecken von Beckenpässen (8/2016)

Untersuchungskonzept und -schritte zur Adaption eines Fischliftsystems am Ruhrwehr Baldeney (11/2015)

Ethohydraulik - Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Befunde (10/2013)

Fischabstieg: Verhaltensbeobachtungen vor Wanderbarrieren (6/2013)

Physikalische Begleituntersuchungen zur Fischaufstiegsanlage am Elbewehr bei Geesthacht (4/2012)

Ein Diskussionsbeitrag zur hydraulischen Berechnung von Schlitzpässen (3/2010)

Wasserbauliche Modelluntersuchungen zur Erweiterung des Pumpspeicherkraftwerks Vianden in Luxemburg (12/2009)

Ein neuer Bewertungsansatz für urbane Fließgewässer (5/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.