Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Biol.  Werner Sprick

Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH


3549 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Biommasseverwertung
Stoffstrommanagement
Sekundärrohstoffwirtschaft

Fachbeiträge: GreenSelect - Konservierung (Silierung) von krautigem Grüngut zur zeitversetzten Verwertung in Biogutvergärungsanlagen (11/2022)

Können Fremdstoffe bei der Biogutbehandlung wirksam entfernt werden? (3/2020)

Fremdstoffmanagement bei der Biogutbehandlung in der Praxis (4/2019)

Stand der Bioabfallvergärung in Deutschland - Hemmnisanalyse für den weiteren Ausbau (11/2018)

Fremdstoffmanagement in Biogut-Vergärungsanlagen und Kompostierungsanlagen (11/2016)

Optionen zur Reduktion von Fremdstoffen bei Biogutvergärungen (4/2016)

Emissionsmindernde Maßnahmen bei Bioabfallvergärungsanlagen (4/2012)

Eckpunkte zur Integration einer Vergärung in Kompostierungsanlagen (4/2009)

Vergärungsanlagen als Vorschaltanlagen vor der Kompostierung – Technik, Kosten und Wirtschaftlichkeit (10/2007)

Modell Stadt Kassel – Konzept der trockenen und nassen Restmülltonne – (6/2007)

Stoffstromwirtschaft und Rohstoffrückgewinnung bei Sekundärmetallen am Beispiel Aluminium Einige Aspekte zum Sekundär-Aluminium (5/2006)

Regenerative Anteile in Siedlungsabfällen und Sekundärbrennstoffen (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.