Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. (em.) Dr.-Ing.  Theodor Strobl




497 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Zukunftssichere Wasserversorgung für Bayern - Land schaf(f)t Wasser (6/2023)

Eine neue Dichtung für die Talsperre Roßhaupten (5/2019)

Wasserbau im Einklang mit der Natur im neuen Fränkischen Seenland (5/2019)

Sanierung und Ertüchtigung der Stauanlage Kibling (6/2018)

Die Trinkwassertalsperre Wadi Dayqah im Oman - Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb (6/2018)

Überwachung bestehender Staudämme - Kriterien für die Notwendigkeit einer Sickerwassermessung (9/2017)

Normen, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit - Ingenieurmäßige Beurteilung im Talsperrenbau (6/2016)

Analyse der Porenwasserdruck­messungen am Sylvensteindamm während des Schlitzwandbaus 2012 (9/2013)

Die Trinkwasser-Talsperre Wadi Dayqah im Oman - Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb (5/2013)

Hat Wasserbau eine Zukunft? (2/2010)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.