Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Ing.  Kurt Kogler
Geschäftsführung / Projektleitung

Züblin Spezialtiefbau Ges. m. b. H.

Donau City Straße 9

558 Besucher auf diesem Profil
fax: +43 1 22422-2604
Internet: www.zueblin.at
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Spezialist für Bohr- und Injektionsarbeiten
Tiefbohrtechnik, gesteuerte Bohrtechnik, Injektionstechnik und Baugrundvereisung

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführer Züblin Spezialtiefbau Ges.m.b.H.

Frühere Tätigkeit:Bau - und Projektleitung im Spezialtiefbau

Ausbildung:HTL Fachrichtung Tiefbau

Weiterbildungen in Form von ein- und mehrtägigen Seminaren zu den Themen:
- Spezialtiefbau
- Normung
- Baurecht
- VOB-Schulungen
- Claim Management
- Marketing

Patente / Preise:Patent für Faseroptisches Messsystem

Mitgliedschaften:Präsident der VÖBU - Vereinigung österreichischer Bohr-, Brunnenbau und Spezialtiefbauunternehmungen

Mitglied Arbeitskreis 2.9 der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik

Merkblatt für 'Einpressarbeiten mit Feinstbindemitteln in Lockergestein'

Mitglied im Deutschen Verdingungsausschuss für Bauleistungen

Arbeitsausschuss ATV DIN18309 'Einpressarbeiten'

Mitglied - Fachnormenausschüsse - Österr. Normungsinstitut
- FNUA 023d 'Besondere Gründungsverfahren'
- FNUA 169.03 'Grundbauarbeiten'


Internationale Beziehungen:Repräsentat der EFFC - European Federation of deep Foundation Contractors for Austria

Fachbeiträge: Anwendung moderner Injektionstechnologien an Sperrenbaustellen im In- und Ausland (6/2016)

Dichtungsinjektionen an der Kölnbreinsperre 2011/2012 (5/2013)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.