![]() | Mag. Therese Schwarz Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben 489 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Schwerpunkte: | LCA - Ökobilanz, Eco-Design, Stoffstrommangement, Recycling, Batterien, EAG |
Fachbeiträge: | Barcode, QR-Code und Data Matrix - Abfallkennzeichnung am Beispiel Batterien (11/2018) Karbonatisierung von Aschen und Schlacken zur Erzeugung von Wertstofffraktionen (11/2016) Improved Eco-Design of Lithium-Ion Battery Packs for Simplifying the Recycling Process (11/2016) Klimabilanztool der kommunalen Abfallströme der Steiermark (11/2014) Carbon Footprint Tool for Municipal Waste Management in Styria (11/2014) Umsetzung der EAG-Richtlinie in Europa und Österreich - Ein Überblick (11/2012) Implementation of WEEE in European and Austrian Law - an Overview (11/2012) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.