![]() | Dipl.-Ing. Gerhard Halm 800 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | deutsch |
| Schwerpunkte: | Kommunale Abfallwirtschaft |
| Frühere Tätigkeit: | Betriebsleiter (Die Stadtreiniger Kassel) bis Sommer 2017 |
| Ausbildung: | Dipl.-Ing. |
| Fachbeiträge: | Neues Abfallwirtschaftskonzept Kassel - Stoffstromverlagerung Bioabfälle (4/2016) Kassel: ganz transparent! - Neues Abfallkonzept und neue Gebühr (2/2015) Modellversuch der Stadt Kassel zur Nassen und Trockenen Tonne (4/2010) Projekt 'Nasse und Trockene Tonne' Kassel (12/2009) Nasse und trockene Restabfalltonne Kassel - Zwischenergebnisse des Pilotversuches (10/2009) Trockene Wertstofftonne Kassel – als Synonym für innovative Entwicklungen (10/2007) Modell Stadt Kassel – Konzept der trockenen und nassen Restmülltonne – (6/2007) Sammelerfahrungen am Beispiel Kassel (1/2007) Einsatz von Wechselcontainern für den Transport von Bioabfall und Sperrmüll (1/2005) Kriterien für die Auswahl von Entsorgungsfahrzeugen (5/2001) |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.