Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Rainer Geesmann

Köhler & Klett Rechtsanwälte


468 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Umweltrecht, insbesondere anlagenbezogenes Immissionsschutz- und Bauplanungs/Bauordnungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Genehmigungsverfahrensmanagement

Aktuelle Tätigkeit:Lehr- und Vortragstätigkeit bei diversen Institutionen;
Eintritt in die Kanzlei 2009

Frühere Tätigkeit:wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht und Politik der Universität Münster bei Prof. Dr. B. Pieroth 2001 bis 2004, , Tätigkeit für eine u.a. auf das Umweltrecht spezialisierte Kanzlei in Hamm/NRW von 2006 bis 2009,

Ausbildung:Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier, Nancy und Münster 1994 bis 2000,
Promotion 2004,
Assessorexamen 2005
Zulassung als Rechtsanwalt 2006,


Mitgliedschaften:Mitglied der Rechtsanwaltskammer Köln,
der Gesellschaft für Umweltrecht e.V.
der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltsverein

Fachbeiträge: Der Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen (12/2013)

Ausgewählte Rechtsfragen des Parallelhandels mit Pflanzenschutzmitteln (8/2011)

Zur Änderung des BImSchG durch das Rechtsbereinigungsgesetz Umwelt (9/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.