Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. Dr.mont.   Alexia Tischberger-Aldrian

Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben


2856 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Anwendung von FOST zur Annotierung von Metallverbundabfällen (12/2024)

Einfluss der Behandlung im Rahmen der Nutzungsphase auf verschiedene Eigenschaften von Textilien (12/2024)

Anwendung von 3D Simulationstechnologien in der Recyclingbranche (12/2024)

Value Chain Optimization for Metal Recycling Processes through Probabilistic Modeling (12/2024)

Berücksichtigung von Eigenschaftsprofilen bei der Aufbereitung von Leichtverpackungen aus Polypropylen (12/2024)

Herausforderungen bei der automatisierten Sortierung von Post- Consumer-Textilien mittels Standard-NIR-Spektroskopie (12/2024)

Datenbereitstellung für KI-Systeme - Fallbeispiele und ihre Herausforderungen (12/2024)

Potenziale für die Kreislaufwirtschaft: Digitale Produktpässe für optimiertes Metallrecycling (12/2024)

Anteil an für die getrennte Sammlung vorgesehenen Alttextilien im Restmüll (12/2024)

Verunreinigungen auf in der Papierindustrie gelaufenen Pressfilzen (12/2024)

Ist die europäische Abfallwirtschaft bereit für Biokunststoffabfälle? (11/2022)

AVV-Novelle: Evaluierung der Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen und Ersatzbrennstoffprodukten (11/2022)

Erfahrungen mit der biologischen Abbaubarkeit von kompostierbaren Kaffeekapseln (11/2020)

Co-Processing von Ersatzbrennstoffen: Beitrag der Zement-industrie zur Recyclingrate (11/2020)

Altglasrecycling - Anteil an Störstoffen im Altglas in Österreich (11/2018)

Entwicklungen bei der Verwertung von AlMn-Batterien (11/2018)

Metallisch vorliegender Anteil des Gesamtmetallgehalts für verschiedene Elemente in Ersatzbrennstoffen (11/2016)

Quality Assurance of Solid Recovered Fuels (SRF) in Austria (11/2012)

Analytische Charakterisierung der Kathodenmaterialien von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektro- und Hybridfahrzeugen (3/2012)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.