![]() | Prof. Dr. Harald Heinrichs Leuphana Universität Lüneburg 635 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie Umwelt-, Risiko- und Nachhaltigkeitskommunikation Partizipations- und Kooperationsforschung |
Aktuelle Tätigkeit: | Juniorprofessor für Sustainable Development and Participation am Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg seit Oktober 2004: Postdoc am Forschungszentrum Jülich / Programmgruppe 'Mensch, Umwelt, Technik |
Frühere Tätigkeit: | 2002 - 2004: Lehrbeauftragter für Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie im BA-Studiengang Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Ausbildung: | Dissertation in Soziologie an der Universität Stuttgart in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich: 'Politikberatung in der Wissensgesellschaft - Eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme'. (Betreuer: Prof. Dr. O. Renn; Prof. Dr. H.P. Peters) 06/98 - 05/01: Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftspolitik an der Universität Münster; M.A.: 'Gentechnik im Diskurs. Eine empirische Analyse zum Experten-Laien-Verhältnis in der aktuellen öffentlichen Debatte über Gentechnik' (Betreuer: Prof. Dr. R. Tschiedel) (10/92 - 04/98) |
Internationale Beziehungen: | Forschungsaufenthalt an der Tufts University / Fletcher School of Law and Diplomacy in Boston, Medford (USA): "Scientific advisory systems for environmental policy in the US" (Betreuer: Prof. Dr. S. Krimsky) (09/99 - 06/00) Auslandsaufenthalt in Costa Rica: Projektmitarbeiter bei NGO’s im Bereich Umweltkommunikation und Öko-Tourismus (07/91 - 06/92) |
Fachbeiträge: | Öffentlichkeitsarbeit der Deichverbände in Niedersachsen und Bremen (10/2009) |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.