Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Ute Ruhrberg

IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser - Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Wassernetze
Korrosionsschutz

Moritzstr. 26

484 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Untersuchungen der Wechselwirkungen von verschiedenen Wässern mit verschiedenen Werkstoffen; Elektrochemische Untersuchungen zu Korrosion und Korrosionsschutz; Schadensanalysen; Werkstoffprüfungen

Aktuelle Tätigkeit:Forschungsprojekt Elektrochemisches Rauschen;
diverse Beratungsprojekte mit elektrochemischen Untersuchungen zum Korrosionsverhalten verschiedener Werkstoffe mit verschiedenen Medien (Trinkwasser, Kühl-/Heiz-Wasser, Industriewässer, Böden)

Frühere Tätigkeit:Auftragsforschung zu Korrosion und Korrosionsschutz; Korrosionsprüfung; Schadensanalysen; Entwicklung und Vertrieb von Kathodischen Korrosionsschutz-Anlagen

Ausbildung:1985 Universität Bochum: Diplom-Chemikerin;
1992 Universität Bochum: Dr. rer. nat.;
1995 Märkische Fachhochschule Iserlohn: Ingenieurin Korrosionsschutztechnik

Mitgliedschaften:GfKORR - Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V.

Fachbeiträge: Trinkwasseraufbereitung und Korrosionskontrolle in Wasserverteilungsnetzen (6/2014)

Kupferlochkorrosion und Inhibitoren - elektrochemische Untersuchungen (6/2013)

Energieeinsparung in einem Wasserkreislauf durch optimierten Pumpenbetrieb - Korrosionsrelevante und mikrobiologische Wasserüberwachung eines Kühlkreislaufs (5/2012)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.