Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing. habil.  Uwe Müller
Abteilungsleiter

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe

Zur Wetterwarte 11

496 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Hochwasserrisikomanagement; Wasserrahmenrichtlinie; Wasserbau; über 100 Veröffentlichungen zu o.g. Themen

Mitgliedschaften:Deutsches TalsperrenKomitee e.V. (Geschäftsführer)
Normausschuss Wasserwesen (NAW II 5)
DWA Hauptausschuss Hydrologie, Wasserbewirtschaftung (Vorsitzender)
DWA-AG, HW-4.1 Hochwasserrisikomanagement (Sprecher)
DWA-AG, HW-4.4 Hochwasserschäden (stellv. Sprecher)
DWA-AG, HW-4.7 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen


Internationale Beziehungen:Technical Committee 'Dams and Floods' bei der International Commission on Large Dams (ICOLD)

Fachbeiträge: Frühwarnung mit Mobilfunknetzdaten - HoWa-innovativ (10/2023)

Das neue DWA-Merkblatt Hochwasserrisikokommunikation (10/2022)

20 Jahre Hochwasserrisikomanagement in Sachsen (10/2022)

Starkregenrisikomanagement auf lokaler Ebene im europäischen Kontext (12/2019)

Hochwasserrisikokommunikation (12/2018)

Gute landwirtschaftliche Praxis für die Hochwasservorsorge (11/2017)

Neues Hochwasserinformations- und -managementsystem für Sachsen (11/2016)

Zwischenstand und weitere Aufgaben bei der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (9/2015)

Die Arbeit des Landeshochwasserzentrums Sachsen im Juni 2013 (4/2015)

Instrumente und Initiativen zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (11/2013)

Das DTK als nationale Plattform von ICOLD (5/2013)

Akteure im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel der Verkehrsplanung (11/2012)

Umweltdaten & INSPIRE - umgesetzt an einem Beispiel der Wasserwirtschaft in Sachsen (3/2012)

Das Neiße-Hochwasser 2010 - Analyse und Konsequenzen (11/2011)

Hochwasserrisiko (11/2010)

Wer hat was zu tun? Arbeitsteilung bei der Umsetzung der Europäischen HWRM-Richtlinie (11/2010)

2. Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (9/2010)

Fachliche Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie der EU im Freistaat Sachsen (12/2009)

Sind wir besser vorbereitet? –Fünf Jahre nach der Hochwasserkatastrophe von 2002 in Sachsen (7/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.