Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Bernd Thyssen

Andrea Versteyl Rechtsanwälte

Agnesstraße 21

660 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Planungsrecht, Planfeststellungsrecht, Umweltrecht, Naturschutzrecht, Immissionsschutzrecht, Verfahrens- bzw. Genehmigungsmanagement
Planung von Infrastruktureinrichtungen, Kraftwerksplanungen und Windparks

Aktuelle Tätigkeit:seit 1997 Rechtsanwalt in Hamburg, mit spezialisierter Tätigkeit im Bereich des Fachplanungs-, Bau-, Immissions- und Naturschutzrechts, insbesondere Betreuung planungsrechtlicher Großvorhaben

Ausbildung:Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 1994 - 1995
Verwaltungswissenschaften / Verwaltungsrecht
Bearbeiten

1997 Promotion Universität Osnabrück bei Prof. Dr. Christian von Bar: 'Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung'.

Mitgliedschaften:Bundesverband Windenergie (BWE), Hafenbautechnische Gesellschaft (HTG), Internationale Juristenvereinigung Osnabrück

Fachbeiträge: 'Rückenwind?'- Bewältigung der Herausforderungen in Genehmigungsverfahren zum Ausbau der Windenergie (6/2011)

Berücksichtigung der Anforderungen des europäischen Umweltrechts bei Genehmigungsverfahren wasserbaulicher Projekte - ein (un-)kalkulierbares Risiko? (12/2010)

Maßstäbe für die erhebliche Beeinträchtigung des Gebiets- und Artenschutzes nach der FFH-Richtlinie bei der Anlagenzulassung (9/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.