![]() | Dr. Christian P. Zimmermann Andrea Versteyl Rechtsanwälte 1652 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Umweltrecht Altlasten |
Aktuelle Tätigkeit: | Andrea Versteyl Rechtsanwälte |
Frühere Tätigkeit: | - Während seines Referendariats am HansOLG Hamburg absolvierte Dr. Christian Zimmermann unter anderem Stationen bei der Deutschen Emissionshandelsstelle in Berlin (DEHSt) sowie bei einem international tätigen Energieversorgungskonzern in Budapest (E.ON). - bis 2012 Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH |
Ausbildung: | Studium der Rechtswissenschaften in Bayreuth und Münster Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Erstes Staatsexamen vor dem OLG Hamm Promotion bei Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M. |
Fachbeiträge: | Emissionshandelsrechtliche Sanktionen bei 'zu wenig' abgegebenen Emissionsberechtigungen für stationäre Anlagen (10/2013) Auswirkungen der Industrieemissions-Richtlinie auf die immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung (6/2012) Die Betriebseinstellung im Emissionshandel (11/2011) Emissionshandelspflicht und Biomasse - Die Ausnahmevorschrift des § 2 Abs. 5 Alt.2 TEHG (2/2011) Der Anspruch auf Zustimmung zu Klimaschutzprojekten im Lichte der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (3/2010) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.