Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Markus Hartmann

Evonik Resource Efficiency GmbH


1736 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Polymer/Plastic and Chemical Industry; Experiences in

global business management,
international and multidisciplinary project management (business development),
production management,
technical marketing and
project management (research and development)

Aktuelle Tätigkeit:Globale Geschäftsentwicklung

Frühere Tätigkeit:Technisches Marketing
Projektleitung Forschung und Entwicklung
Stv. Betriebsleitung Kunststoffverarbeitung

Ausbildung:Dipl. Chemie-Ingenieur
Technischer Betriebswirt
Lacklaborant

Patente / Preise:Aktenzeichen:

unter: www.dpma.de

1 10 2004 012 586.4 Patent
2 10 2004 027 561.0 Patent
3 10 2009 032 287.6 Patent
4 10 2009 045 882.4 Patent
5 10 2011 004 305.5 Patent
6 10 2011 007 104.0 Patent
7 10 2012 207 173.3 Patent
8 10 2012 207 179.2 Patent
9 103 44 195.6 Patent
10 103 52 112.7 Patent
11 50 2004 010 403.7 Patent
12 50 2012 000 188.9 Patent
13 04 76 4677.3 Patent
14 107014953 Patent
15 107689135 Patent
16 121530406 Patent
17 131637530 Patent
18 131638421 Patent


Mitgliedschaften:KRV
DVGW

Internationale Beziehungen:USA, Brasil, Mexico, Colombia, England, Netherlands, Austria, Spain, Poland, Russia, Romania, Egypt, India, China, Indonesia

Fachbeiträge: PA 12 - ein Hochleistungskunststoff in der Öl- und Gasindustrie (5/2015)

Innovativer Werkstoff schützt neue Fernleitung am Chemiepark Marl (1/2015)

Umhüllungen aus Polyamid für nicht konventionelle Bauweisen (12/2011)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.