Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Franz Bischof
Dekan

Hochschule Amberg-Weiden
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik
Labor Angepasste Wassertechnologien


318 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung, Nährstoffrückgewinnung und Abwasserwiedernutzung; Abwassertechnik, Anaerobverfahren, Abwasseraufbereitung für Wiederverwendung

Aktuelle Tätigkeit:seit 2000 Professor an der Hochschule Amberg-Weiden; Berufungsfach "Verfahren der Wasser-, Luft- und Bodenreinhaltung; Schwerpunkt Umwelttechnik

Frühere Tätigkeit:1989-1994: Promotion am Lehrstuhl für Strömungsmechanik (Untersuchung von Stoffaustauschphänomenen zwischen Luftblasen und Abwasserinhaltsstoffen); Universität Erlangen-Nürnberg
1994-2000: Abteilungsleiter Umwelt am ATZ Entwicklungszentrum

Ausbildung:Studium des Chemieingenieurwesens; Schwerpunkt Verfahrenstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg



Patente / Preise:98936087, Verfahren zur Behandlung biogener Restmassen
19749735, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Enzymen
19715819, Verfahren zum Aufschluß von gasförmiger Stoffwechselprodukte erzeugenden Mikroorganismen


Mitgliedschaften:German Water Partnership (Mitglied der Innovationsplattform)
UmweltCluster Bayern (Vorstand)
DWA (Mitarbeit im Fachauschuss "Neuartige Sanitärsysteme")
Competence Pool Weihenstephan
KUMAS
Dechema


Internationale Beziehungen:Jordanien
Brasilien
Ägypten

Fachbeiträge: Neue Verfahrenskombinationen mit dem Potential einer energieeffizienteren Abwasserbehandlung (7/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.