![]() | Dipl.-Wi.-Ing. Jan-Markus Rödger Technical University of Denmark DTU Management Engineering 3322 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | Deutsch |
| Schwerpunkte: | Pflanzenkohle, Life Cycle Assessment |
| Frühere Tätigkeit: | Hochschule für angewandte Kunst und Wissenschaft: Fakultät für Ressourcenmanagement Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik (NEUTec) |
| Mitgliedschaften: | Mitglied des Vorstands im Arbeitskreis für Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen e.V.(ANS) bis Oktober 2014 |
| Fachbeiträge: | Pflanzenkohle im Biogasprozess - Steigerung der Energieausbeute? (10/2013) Treibhausgasbilanz verschiedener Pflanzenkohlenutzungspfade (3/2013) Ökobilanz im Rahmen des EU-INTERREG Projektes "Biochar: climate saving soils" (10/2012) Aktuelle Entwicklung bei der Konversion von minderwertigen Energieträgern in die so genannte Biokohle - ein Vergleich von Pyrolyse- und HTC-Verfahren (6/2012) ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG VERSCHIEDENER PFLANZENKOHLENUTZUNGSPFADE (10/2011) |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.