![]() | Dipl.-Wi.-Ing. Jan-Markus Rödger Technical University of Denmark DTU Management Engineering 2602 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | Deutsch |
Schwerpunkte: | Pflanzenkohle, Life Cycle Assessment |
Frühere Tätigkeit: | Hochschule für angewandte Kunst und Wissenschaft: Fakultät für Ressourcenmanagement Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik (NEUTec) |
Mitgliedschaften: | Mitglied des Vorstands im Arbeitskreis für Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen e.V.(ANS) bis Oktober 2014 |
Fachbeiträge: | Pflanzenkohle im Biogasprozess - Steigerung der Energieausbeute? (10/2013) Treibhausgasbilanz verschiedener Pflanzenkohlenutzungspfade (3/2013) Ökobilanz im Rahmen des EU-INTERREG Projektes "Biochar: climate saving soils" (10/2012) Aktuelle Entwicklung bei der Konversion von minderwertigen Energieträgern in die so genannte Biokohle - ein Vergleich von Pyrolyse- und HTC-Verfahren (6/2012) ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG VERSCHIEDENER PFLANZENKOHLENUTZUNGSPFADE (10/2011) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.