Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Robert Boes

ETH Zürich

Hönggerbergring 26

2744 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte:

Aktuelle Tätigkeit:Professor für Wasserbau, Direktor der VAW

Frühere Tätigkeit:TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG

Ausbildung:Bauingenieur

Fachbeiträge: Definitionssache: Turbulenzen, Selbstbelüftung und Wasser-Luft-Abfluss auf Schussrinnen (1/2024)

Schwemmholz an Talsperren: Abflusskapazität, Aufstau und Gegenmaßnahmen (6/2023)

Verschleißminderung an der Kleinwasserkraftanlage Saldur, Südtirol (5/2023)

Curved-Bar-Rack-Bypass-Systeme für den Fischschutz an Wasserkraftanlagen und Wasserfassungen (10/2021)

Bemessungsempfehlungen für den Fischschutz mit Horizontalrechen-Bypass-Systemen (10/2021)

Hydraulik und betriebliche Aspekte von Horizontalrechen-Bypass-Systemen (10/2021)

Erweitertes Entwurfskonzept für Entsanderanlagen an Wasserkraftwerken (10/2020)

Umgang mit Schwemmgut an Talsperren (5/2019)

Bewertung von Talsperren Erhöhungsoptionen in der Schweiz (5/2019)

Fischschutz und Fischabstieg mittels vertikaler Leitrechen-Bypass-Systeme: Rechenverluste und Leiteffizienz (8/2016)

Vereinfachte Modellierung des progressiven Bruchs bei kleinen Erdschüttdämmen (6/2016)

Neue Versuchsanstalt für Wasserbau auf dem Campusgelände Hönggerberg der ETH Zürich (12/2014)

Numerische Simulation variabel gesättigter Strömungen in Dammbauwerken mit der Lattice-Boltzmann-Methode (LBM) (6/2012)

Impulswellen infolge Lawineneinstoß in den Speicher Kühtai (2/2011)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.