Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

MSc  Ralf Bucher

Lahmeyer International GmbH


514 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte: Vertiefte Kenntnisse der Kraftwerkstechnik: Vorstudien, Konzeptplanung, Ausscheibung, Vergabe, Kostenschätzung, Montageüberwachung. Herausragende Tätigkeiten: (i) Leiter Fachgruppe Elektro- und Leittechnik im Rahmen der Entwurfs- und Genehmigungsplanung für 1.680-MVA-Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland, (ii) Chef-Inbetriebnahmeingenieur 1.2-Mrd.-€-Wasserkraftprojekt (1.400 MVA) im Sudan, (iii) Projektleiter für KfW-finanzierte Rehabilitierung einer 220-MVA-Wasserkraftanlage in Bosnien-Herzegovina. Zahlreiche Vorträge auf internationalen Konferenzen und Veröffentlichungen zum Thema Wasserkraft und Meeresenergie. Projekterfahrung in 30 Ländern, davon in Summe über 1.5 Jahre in Afrika (Kenia, Malawi, Sudan, Ruanda, Kongo) und u.a. Iran, Pakistan, Afghanistan, Bangladesch, El Salvador, Bolivien, USA und Korea.

Fachbeiträge: Koordination und Durchführung der zeitgleichen Inbetriebnahme der 1 400-MVA-Wasserkraftanlage Merowe und des 500-kV-Höchstspannungsnetzes (1/2011)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.