Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Dr. h. c.  Karl-Ulrich Rudolph

CEEM - Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Karl-Ulrich Rudolph GmbH
International Water Engineering and Management Consultants


453 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: specialising in value engineering, cost optimisation, financing and institutional aaffairs
in water and sanitation

Fachbeiträge: Das Geschäftsmodell der Wasserversorger als Schlüsselfaktor für die Wasserversorgung in Schwellenländern (7/2017)

Wassereffizienz als Erfolgsfaktor für das Wassermanagement in Schwellenländern (9/2016)

Integriertes Wasserressourcenmanagement: Auswirkungen von Subventionen im Agrarsektor in Südafrika (11/2014)

Ökonomische Aspekte im Kontext von Integriertem Wasserressourcenmanagement (4/2013)

AKIZ - Abfallkonzept in Industriezonen in Vietnam am Beispiel von Tra Noc (6/2010)

Reichen die Vorschläge aus? - Modernisierungsbericht der Bundesregierung zur Wasserwirtschaft (7/2006)

Alternative Water Systems – Fields of Application and Perspectives (9/2002)

Zu wenig Wettbewerb (5/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.