Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. i.R. Dr.-lng. Dr.h.c.  Peter A. Wilderer

Institute of Advanced Studies on Sustainability

Amalienstr. 75

420 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: weitergehende Studien zur Nachhaltigkeit

Aktuelle Tätigkeit:Seit 2003 tätig an der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und dort Direktor des Instituts für weitergehende Studien zur Nachhaltigkeit



Frühere Tätigkeit:- Von 1980-1982 war er Professor C2, an der Universität Karlsruhe

- von 1980-1981 Gastprofessor an der University of California, Davis, USA

- von 1982-1990 Professor C3 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg und 1990 dort Vizepräsident

- Gastprofessor an der Montana State University, USA war Prof.Dr. Wilderer 1989

- Von 1991-2004 dann Professor C4 an der Technische Universität München, ausserdem Ordinarius und Leiter der Forschungsanstalt für Wassergüte- und Abfallwirtschaft von 1991 - 2004.


Auszeichnungen / Ehrungen:- Ehrendoktorwürde, verliehen von der Universität für Chemische Technologie, Prag, 1997
- Ehrendoktorwürde, verliehen von der "Gh. Asachi" Technischen Universität Iasi, Rumänien, 2003
- Stockholm-Wasser-Preis, 2003
- Heinz Maier-Leibnitz Medaille der Technischen Universität München, 2003
- Bundesverdienstkreuz am Bande des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 2004
- Publication Award der International Water Association, 2004


Mitgliedschaften:- Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, 1994
Prodekan für Technik und Umwelt, seit 2001

- Honorar-Professor an der University of Queensland, Australien, seit 2000

- EU-Kommission, DG Research: Gründungsmitglied der Water and Sanitation Technology Platform, 2004

- International Water Association: Gründungsmitglied und Vorsitzender des Councils of Distinguished Water Professionals, 2004

- European Water Partnership: Gründungsmitglied, 2006


Fachbeiträge: Resilienz als Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung (5/2012)

Messages from the International Resilience Workshop (4/2012)

Wassergütewirtschaft im Zeichen eines umfassenden Paradigmenwechsels: Wohin steuern wir? (6/2006)

Entfernung von Zink aus Dachabläufen eines Zinkdachs durch Klinoptilolith (2/2003)

Decentralized Sanitation and Reuse: A New Concept for Economic Water Management Worldwide (9/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.