![]() | Dipl.-Ing. Ulrich Kornhaas Ing.-Büro A. Eppler GmbH & Co. KG 421 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | Deutsch |
| Schwerpunkte: | Trinkwasseraufbereitung, Wasserversorgung, zentrale Trinkwasserenthärtung, SEK-Enthärtungsanlagen, Membranenthärtungsanlagen |
| Aktuelle Tätigkeit: | Gesellschaftender Geschäftsführer |
| Frühere Tätigkeit: | 1990 bis 1991 Universität Karlsruhe, Wissenschaftlicher Assistent 1991 bis 2004: GKW INGENIEURE GmbH, Mannheim (BILFINGER BERGER Konzern; jetzt PÖYRY) Anlagenplanung im Bereich der Wasserwirtschaft und industriellen Abwassertechnik im In- und Ausland 2004 bis 2006: BILFINGER BERGER Umwelt GmbH, Mannheim Projektleiter |
| Ausbildung: | Dipl.-Ing., Universität Karlsruhe Fakultät Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen Deutschland, 1990 Technische Ausbildung: Werkzeugmacher Fa. SABA in VS-Villingen (1980 - 1983) |
| Patente / Preise: | - Verfahren zur vollautomatischen Beschickung und Pelletsentnahme aus einem Enthärtungsreaktor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Düsenboden mit klöpperförmigen Kappen (SEK-Enthärtung) |
| Mitgliedschaften: | VDI Verband Deutscher Ingenieure DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. |
| Fachbeiträge: | Innovative Drinking Water Softening forms the Basis for a Joint European Project (9/2012) Zentrale Trinkwasserenthärtung im Wasserwerk Ottersdorf (10/2011) |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.