![]() | Dipl.-Ing. Claus-Robert Wonschik Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachhochschule Harz Fachbereich Automatisierung/Informatik Abteilung Umwelttechnik/Umweltmanagement Friedrichstrasse 57-59 616 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | Deutsch |
Schwerpunkte: | |
Aktuelle Tätigkeit: | Forschung auf dem Gebiet der mikrobiellen Karbonisierung organischer Reststoffe Betreuung des Projektes MC-Carbon Projektassistenz im Projekt BauKliME (Entwicklung und Bewertung neuer Baustoffe im Hochbau zur Anpassung an den Klimawandel und zur Minderung des Energieverbrauches) |
Ausbildung: | 2005-2011: Studium an der Technischen Universität Dresden im Bereich Abfall- und Ressourcenwirtschaft sowie Boden- und Grundwassersanierung 2011-heute: Promotion auf dem Gebiet der mikrobiellen Karbonisierung |
Fachbeiträge: | Mikrobielle Karbonisierung - Eine Alternative zur Kompostierung (11/2012) Microbial Carbonation - Alternative Technology to Composting (11/2012) Untersuchungen zum Abbauverhalten von Biopolymeren in der Hydrolysestufe (9/2011) Beurteilung der Hydrolyse und des anaeroben Abbaus ausgewählter biologisch abbaubarer Kunststoffe (6/2011) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.