Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Manuel Sommer

BIOENERGY 2020+ GmbH


851 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Österreich
Schwerpunkte:

Aktuelle Tätigkeit:Forschung im Bereich der Bioenergie und Abfallwirtschaft. Optimierung von Abfallströmen als Grundlage für Erneuerbare Energieerzeugung.



Frühere Tätigkeit:Consultant im Bereich Energiemanagement (EN 16001), Durchführung von Energieberatungen der KMU-Initiative des Klima- und Energiefonds, Consultant in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagmentsysteme


Ausbildung:Fachhochschulstudiengänge Burgenland Ges.m.b.H. (09/2008 - 08/2010)

Nachhaltige Energiesysteme, DI
Nachhaltige (Erneuerbare) Energiesysteme, Energetische Nutzung von Biomasse, Solarthermie, Photovoltaik, Brennstoffzellentechnologie, Energiewirtschaft, Energie- und Umweltrecht, Managementtraining


Fachhochschulstudiengänge Burgenland Ges.m.b.H. (09/2005 - 08/2008)

Energie- und Umweltmanagement, BSc.
Energieverfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Umwelttechnik, Energie- und Umweltrecht, Managementtraining


Fachbeiträge: Konfektionierung und Vergasung unterschiedlicher Ersatzbrennstoffqualitäten (11/2012)

Processing and Gasification of Solid Recovered Fuels (11/2012)

Behandlungsoptionen einer MBA-Schwerfraktion - ökonomischer und ökologischer Vergleich (11/2012)

Processing Options for a Heavy Fraction from MB-Treatment: an Economical and Ecological Comparison (11/2012)

Energie aus Abfall in Europa - Eine Bestandsaufnahme und ein Vergleich (3/2012)

Trennung inerter und heizwertreicher Abfallbestandteile - Vergleich von sensorbasierter Sortiertechnik und Dichtetrennverfahren anhand einer Schwerfraktion der MBA-Anlage Oberpullendorf (3/2012)

Aufbereitung heterogener Abfallströme mittels NIR-Sortierung (12/2011)

Processing of Heterogeneous Waste Streams by NIR Sorting - Reflections on the Material-Specific Recovery based on selected M(B)T-Waste Streams - (9/2011)

Sensorbasierte Sortierung zur Erzeugung einer Deponiefraktion aus einer MBA-Schwerfraktion (5/2011)

Sensor-based Sorting Systems for the Generation of a Landfill Fraction out of the Heavy Fraction of a MBT Plant (5/2011)

Splitting of heterogeneous waste by sensor-based sorting as a basis for optimized material-specific waste-routing (5/2011)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.