Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Oliver Christ

GFM Beratende Ingenieure GmbH


951 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Bautechnik
Siedlungswasserbau
Kommunale Abwasserbehandlung
Leitungsnetze

Aktuelle Tätigkeit:Mitarbeiter GFM Beratende Ingenieure
Professor an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Umweltingenieurwesen

Ausbildung:Dezember 1998 Promotion zum Dr.-Ing.

Mitgliedschaften:Mitglied des Herausgeberbeirates der Zeitschrift WWT-Wasserwirtschaft, Wassertechnik, Huss-Medienverlag, Berlin,
Mitglied der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Mitglied der DWA-Arbeitsgruppe 1.5 "Neuartige Sanitärsysteme - Systeme und Erfahrungen"

Fachbeiträge: Abwasserwärmenutzung: ein Mosaikstein zur Energiewende am Beispiel einer Anlage in Straubing (5/2012)

Duschen ist wie Heizen bei offenem Fenster - Die Abwasserwärmenutzung beendet die Verschwendung (6/2010)

Energiequelle Abwasser (2/2010)

Gewässer-, Klima- und Ressourcenschutz durch eine energetische Anlagenoptimierung 3 Ziele - 1 Strategie (7/2008)

Korrosion in Abwasseranlagen - Entstehung, Auswirkungen und Vermeidung (6/2006)

Machine-Solutions for Decentralized Wastewater Treatment – Approaches for New Developments (9/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.