Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Adele Clausen

Institut für Aufbereitung und Recycling an der RWTH Aachen
IAR Institut und Lehrstuhl für Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe

Wüllnerstr. 2

431 Besucher auf diesem Profil
phone: 0241 80-96123
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Ökobilanzielle Betrachtung von Recyclingprozessen, Modellierung von Aufbereitungsprozessen

Ausbildung:Promotion am Institut für Aufbereitung und Recycling (I.A.R.) der RWTH Aachen University;
Studium Entsorgungsingenieurwesen, RWTH Aachen

Auszeichnungen / Ehrungen:Friedrich-Wilhelm-Preis 2016;
Verleihung der Borchers Plakette 2016

Internationale Beziehungen:EMU, Estonia;
German-Mongolian Institute for Resources and Technology (GMIT), Mongolia;
Institute of Chemical Engineering, Biotechnology and Environmental Technology, Southern-Danish University (SDU), Life Cycle Engineering

Fachbeiträge: MSW management in Estonia: The current situation and future potential for energy recovery from sustainable sources (5/2017)

The relevance of the context for greenhouse gas emissions from residual municipal solid waste management (5/2015)

Potenzialstudie des CDM in Hinblick auf die Entwicklung nachhaltiger Behandlungssysteme für feste Siedlungsabfälle in Thailand (6/2011)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.