Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Erik Gawel

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ


1499 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Wasserrahmenrichtlinie - Wege aus der Umsetzungskrise (3/2019)

Eckdaten zur Erhebung des Wasserentnahmeentgelts Baden-Württemberg - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (7/2017)

Altholz in der Kaskadennutzung - eine Bestandsaufnahme für Deutschland (11/2016)

Kreislaufwirtschaft im Bereich Holz (8/2016)

Ende der Abfalleigenschaft - am Beispiel von Brennstoffen aus der hydrothermalen Karbonisierung (12/2015)

Schließung von Stoffkreisläufen am Beispiel von HTC-Brennstoffen (10/2015)

Aufkommen und Aufkommensverwendung der Abwasserabgabe (4/2015)

Art. 9 WRRL: Was bringt eine 'Berechnung' von Umwelt- und Ressourcenkosten? - Teil 2: Zur Kritik an rein politisch definierten Umwelt- und Ressourcenkosten (4/2014)

Praktische Ausgestaltung einer fortzuentwickelnden Abwasserabgabe (3/2014)

Art. 9 WRRL: Was bringt eine 'Berechnung' von Umwelt- und Ressourcenkosten? - Teil 1: Neun Thesen gegen einen Berechnungszwang (3/2014)

Braucht die Abwasserabgabe eine neue Zielstellung? (9/2013)

Das neue Wasserentnahmeentgelt in Sachsen-Anhalt (3/2012)

Wassernutzungsabgaben auf Wasserkraft - rechtliche und ökonomische Anforderungen (12/2011)

Zur Konstruktion von Abgaben auf Wasserentnahmen (9/2011)

Wassernutzungsabgaben - Weiter entwicklung von Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelten zu einer umfassenden Wassernutzungsabgabe (4/2011)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit