![]() | Alexander Sarac General Counsel EcoSecurities Group plc Legal and Compliance 328 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | |
Schwerpunkte: | |
Aktuelle Tätigkeit: | Alexander Sarac manages a legal team with lawyers and staff in offices in China, Malaysia, and the United Kingdom. Alexander is responsible for corporate legal matters and advises EcoSecurities on all carbon and climate finance related transactions. Alexander provides regulatory expertise related to the European Union Emissions Trading Scheme (EU ETS), the Clean Development Mechanisms (CDM), the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) and the Kyoto Protocol, as well as other market based and vertical climate change regulatory national or international schemes. |
Ausbildung: | Alexander is a German qualified lawyer (Rechtsanwalt) and earned a LL.M in International and European Business Law (summa cum laude). |
Auszeichnungen / Ehrungen: | Shortlisted by the British Legal Awards 2009 for General Counsel of the Year. Member of the Board of the Carbon Markets and Investors Association (CMIA) Vice-chair of the German Emissions Trading Association (bvek) Co-Chair of the CDM Working Group of the International Emissions Trading Association (IETA) |
Fachbeiträge: | An Appeals Process for the Kyoto Protocol’s Clean Development Mechanism (3/2010) |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.