Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Frederik Aguilar

Pressebüro Rhein-Neckar


519 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Feuer und Flamme für die Verbrennung: ITAD legt ihren aktuellen Jahresbericht vor (10/2015)

Entsorgung auf Umwegen: Bundeskabinett einigt sich auf Novelle des Elektrogerätegesetzes (4/2015)

Begehrte Fachmesse: Vorschau auf die RO-KA-TECH 2015 in Kassel (4/2015)

Vom Baum zum Brennstoff: Vorschau auf die LIGNA 2015 in Hannover (4/2015)

Plattform für Technologie und Kreativität: Rückblick auf die Pollutec 2014 in Lyon (2/2015)

Mehr Müll, mehr Markt: Der globale Markt für Abfallbehandlung wird weiter wachsen - aber nicht gleichmäßig (8/2014)

Vorschau auf die A+A 2013 in Düsseldorf: Sicherheit ist mehr als Mode (10/2013)

Technologien für die Energiewende: Rückblick auf die ‚enertec’ und ‚TerraTec’ 2013 in Leipzig (4/2013)

Biomethan im Erdgasnetz: Wissenschaftler untersuchen die Gasaufbereitung aus Bioabfall (2/2013)

Umwelttechnologien als Wirtschaftsmotor: Rückblick auf die Pollutec 2012 in Lyon (2/2013)

Internationale Referenz für Umwelttechnologien: Vorschau auf die 25. Messe Pollutec 2012 in Lyon (11/2012)

Bead-Breaker soll Arbeit erleichtern: Vereinfachtes Recycling von Altreifen (2/2011)

Katalysatoren auch in der Zementindustrie: Emission von Stickstoffoxid wird halbiert (2/2011)

Grundstücksentwässerung im Fokus: Vorschau auf die 11. RO-KA-TECH in Kassel (2/2011)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.