Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Frederik Aguilar

Pressebüro Rhein-Neckar


539 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Feuer und Flamme für die Verbrennung: ITAD legt ihren aktuellen Jahresbericht vor (10/2015)

Entsorgung auf Umwegen: Bundeskabinett einigt sich auf Novelle des Elektrogerätegesetzes (4/2015)

Begehrte Fachmesse: Vorschau auf die RO-KA-TECH 2015 in Kassel (4/2015)

Vom Baum zum Brennstoff: Vorschau auf die LIGNA 2015 in Hannover (4/2015)

Plattform für Technologie und Kreativität: Rückblick auf die Pollutec 2014 in Lyon (2/2015)

Mehr Müll, mehr Markt: Der globale Markt für Abfallbehandlung wird weiter wachsen - aber nicht gleichmäßig (8/2014)

Vorschau auf die A+A 2013 in Düsseldorf: Sicherheit ist mehr als Mode (10/2013)

Technologien für die Energiewende: Rückblick auf die ‚enertec’ und ‚TerraTec’ 2013 in Leipzig (4/2013)

Biomethan im Erdgasnetz: Wissenschaftler untersuchen die Gasaufbereitung aus Bioabfall (2/2013)

Umwelttechnologien als Wirtschaftsmotor: Rückblick auf die Pollutec 2012 in Lyon (2/2013)

Internationale Referenz für Umwelttechnologien: Vorschau auf die 25. Messe Pollutec 2012 in Lyon (11/2012)

Bead-Breaker soll Arbeit erleichtern: Vereinfachtes Recycling von Altreifen (2/2011)

Katalysatoren auch in der Zementindustrie: Emission von Stickstoffoxid wird halbiert (2/2011)

Grundstücksentwässerung im Fokus: Vorschau auf die 11. RO-KA-TECH in Kassel (2/2011)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.