Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Rolf Katzenbach

Technische Universität Darmstadt
Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik


1367 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Umweltgeotechnik

Aktuelle Tätigkeit:seit 1993 Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für seit 2007 Geotechnik der TU Darmstadt und des TU Darmstadt Energy Center
Partner in der Ingenieursozietät Professor Dr.-Ing. Katzenbach GmbH

Ausbildung:1969-1976 Diplomstudium Bauingenieurwesen an der Technische Universität Darmstadt
1981 Promotion 'Mit Auszeichnung bestanden' zum Dr.-I

Mitgliedschaften:- Vorsitzender des bei der Bundesingenieurkammer Berlin angesiedelten Beirates für Erd- und Grundbau zur Anerkennung von Prüfsachverständigen
- Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
- Mitglied des Lenkungsgremiums im Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN, Fachbereich 05 'Grundbau, Geotechnik'
- Mitglied des Vorstandes des Deutschen Baugerichtstages
- Mitglied im Vorstand des Beirates des TU Darmstadt Energy Center
- Leiter der Fachsektion 'Umweltgeotechnik' einschließlich Geothermie der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Centrums für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht (CBTR)
- Mitglied des Beirates der Studiengesellschaft für Unterirdische Verkehrsanlagen (STUVA)

Internationale Beziehungen:- Chairman of the International Technical Committee TC 18 'Deep Foundations' of the International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering (ISSMGE)
- Past-Chairman of the International Technical Committee TC 5 'Environmental Geotechnics' of the International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering (ISSMGE)
- Board member of the International Consortium on Landslides (ICL) and editorial member of the journal 'Landslides'
- Member of the editorial board of the International Journal of Geoengineering Case Histories
- President of the European Network of Excellence ELGIP (European Large Geotechnical Institutes Platform)
- Past-Chairman of CEN committee 341 'Geotechnical Investigation and Testing' of European Committee of Standardization
- Leading member of the European R&D-network GeoTechNet (European Geotechnical Network for Research & Development)

Fachbeiträge: Geothermie - der effiziente Energiespeicher (2/2011)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.