Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Margit Fluch
stellv. Projektleitung des Bundesforschungsprojekts naerco

B.A.U.M.e.V.


774 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Aktuelle Tätigkeit:Stellv. Projektleitung des Bundesforschungsprojekts naerco (Nachhaltige Heizunhssanierung durch Erfolgscontracting)
www.naerco.de

Frühere Tätigkeit:Unterrichtstätigkeit an Gymnasien in Mathematik/Physik; Leitung mehrerer Umweltbildungsprojekte

Ausbildung:Studium der Mathematik und Physik in München,
Erwerb von Grundkenntnissen der Heizungstechnik (Ausbildungslehrgang der Handwerkskammer Ulm zum Kundendiensttechniker HSK, Vorlesungen in Strömungslehre und Hydraulikan den Fachhochschulen Ulm und Biberach; Fachseminar und Praktikum zu Regelung und Hydraulik in der Heiz- und Energietechnik an der FH Wolfenbüttel)

Auszeichnungen / Ehrungen:Preise für die Projekte der von mir als Physikchülerarbeitsge-meinschaft gegründeten energie-AG (www.energieteam-bvsg.de) u.a.: Preis der Allianz-Umweltstiftung, Preis der European Photovoltaik Industry Association (EPIA), Preis der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Preis der Tutzinger Stiftung zur Förderung der Umweltbildung, E.ON-Umweltpreis 2006, Bayerischer Energiepreis 2008, Bayerische Verfassungsmedaille in Silber

Fachbeiträge: Tatort Heizung - Lauter Opfer, keine Täter Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden am Beispiel Schule (8/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.