Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Margit Fluch
stellv. Projektleitung des Bundesforschungsprojekts naerco

B.A.U.M.e.V.


715 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Aktuelle Tätigkeit:Stellv. Projektleitung des Bundesforschungsprojekts naerco (Nachhaltige Heizunhssanierung durch Erfolgscontracting)
www.naerco.de

Frühere Tätigkeit:Unterrichtstätigkeit an Gymnasien in Mathematik/Physik; Leitung mehrerer Umweltbildungsprojekte

Ausbildung:Studium der Mathematik und Physik in München,
Erwerb von Grundkenntnissen der Heizungstechnik (Ausbildungslehrgang der Handwerkskammer Ulm zum Kundendiensttechniker HSK, Vorlesungen in Strömungslehre und Hydraulikan den Fachhochschulen Ulm und Biberach; Fachseminar und Praktikum zu Regelung und Hydraulik in der Heiz- und Energietechnik an der FH Wolfenbüttel)

Auszeichnungen / Ehrungen:Preise für die Projekte der von mir als Physikchülerarbeitsge-meinschaft gegründeten energie-AG (www.energieteam-bvsg.de) u.a.: Preis der Allianz-Umweltstiftung, Preis der European Photovoltaik Industry Association (EPIA), Preis der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Preis der Tutzinger Stiftung zur Förderung der Umweltbildung, E.ON-Umweltpreis 2006, Bayerischer Energiepreis 2008, Bayerische Verfassungsmedaille in Silber

Fachbeiträge: Tatort Heizung - Lauter Opfer, keine Täter Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden am Beispiel Schule (8/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.