Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Margit Fluch
stellv. Projektleitung des Bundesforschungsprojekts naerco

B.A.U.M.e.V.


625 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Aktuelle Tätigkeit:Stellv. Projektleitung des Bundesforschungsprojekts naerco (Nachhaltige Heizunhssanierung durch Erfolgscontracting)
www.naerco.de

Frühere Tätigkeit:Unterrichtstätigkeit an Gymnasien in Mathematik/Physik; Leitung mehrerer Umweltbildungsprojekte

Ausbildung:Studium der Mathematik und Physik in München,
Erwerb von Grundkenntnissen der Heizungstechnik (Ausbildungslehrgang der Handwerkskammer Ulm zum Kundendiensttechniker HSK, Vorlesungen in Strömungslehre und Hydraulikan den Fachhochschulen Ulm und Biberach; Fachseminar und Praktikum zu Regelung und Hydraulik in der Heiz- und Energietechnik an der FH Wolfenbüttel)

Auszeichnungen / Ehrungen:Preise für die Projekte der von mir als Physikchülerarbeitsge-meinschaft gegründeten energie-AG (www.energieteam-bvsg.de) u.a.: Preis der Allianz-Umweltstiftung, Preis der European Photovoltaik Industry Association (EPIA), Preis der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Preis der Tutzinger Stiftung zur Förderung der Umweltbildung, E.ON-Umweltpreis 2006, Bayerischer Energiepreis 2008, Bayerische Verfassungsmedaille in Silber

Fachbeiträge: Tatort Heizung - Lauter Opfer, keine Täter Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden am Beispiel Schule (8/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.