Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Judith Ausserbrunner

Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Umweltbiotechnologie, Department IFA-Tulln


239 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: UmweltbiotechnologIn mit ökologischem Background und zusätzlicher Ausbildung im Bereich Umweltmanagement einschließlich der dazugehörigen rechtlichen und technischen Grundlagen / Durchführung von Projekten zur ökologischen Gewässerreinigung betreffend stehende u. fließende Gewässer / Gewässer-Monitoring / Optimierung eines Abfallwirtschaftskonzeptes (Abfallbeauftragte)/ Projektdurchführung im Bereich Altlastenmanagement

Aktuelle Tätigkeit:Die Arbeitsgruppe des Forschungsbereiches 'Altlastenmanagement' beschäftigt sich vorwiegend mit dem Verhalten von organischen Chemikalien in der Umwelt, die Bewertung der daraus resultierenden Gefährdung sowie die Möglichkeiten zur Eindämmung des Risikos und die Sanierung solcher Schadensfälle.
Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung innovativer Sanierungstechniken (Boden und Grundwasser) sowie neuer Analysemethoden physikalisch-chemischer und biologischer Art. Es werden potentielle Limitierungen des mikrobiellen Schadstoffabbaues untersucht und anhand der Resultate Produkte und Verfahren erarbeitet, die großtechnisch eine effiziente und kostengünstige Anwendung ermöglichen.


Frühere Tätigkeit:Nach Abschluss meines ersten Studiums Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten (Leitung und Administration von Projekten, interdisziplinäre Analysen, Projektcontrolling und -Management)
- Selbständige wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich Süßwasserökologie (Gewässer-Monitoring/Durchführung von Projekten bzgl. biologischer Gewässerreinigung
- Im Rahmen meiner Ausbildung im Bereich Umweltmanagement - Optimierung eines Abfallwirtschaftkonzeptes
- Altlastenmanagement (seit Oktober 2008)

• seit Oktober/2008
wissenschaftliche MitarbeiterIn am Institut für Umweltbiotechnologie, Department IFA-Tulln; unsere Arbeitsgruppe, bestehend aus 90% Frauen, beschäftigt sich generell mit der Ent-wicklung innovativer in-situ Sanierungskonzepte für Boden und Grundwasserbioremediation; derzeit ProjektleiterIn im Rahmen eines Industrieprojektes, zuständig für die Abwicklung der einzelnen Arbeitspakete sowie Koordination der Projektpartner und Betreuung von DiplomandInnen

weitere Tätigkeitsbereiche:
• Pilotprojekt zur biologischen Gewässerreinigung zur Verringerung des Phosphorgehaltes und die Aufrechterhaltung des hygienischen Standards eines Schwimmteichsystems im Öko-Camp bei Eggerding (OÖ)'; unter Berücksichtigung der EU-WRRL; Auftraggeber: Fa. MULTIKRAFT;
- Projektmanagement (Planung, Durchführung und interdisziplinäre Koordination der einzelnen wissenschaftlichen Bereiche)
- Systematische Ausarbeitung und Auswertung von Phyto-, Zooplankton und effektiven Mikroorganismen (EM) sowie Bestimmung deren Biomasse
- Statistische Analysen

• Erarbeitung und Optimierung eines Abfallwirtschaftskonzeptes
- Projektplanung, -controlling und -ausführung (Erarbeitung eines implementierbaren Konzeptes)

• Projekt: Gewässermonitoring - Hochauflösende quantitative Analyse des Phytoplanktons der Donau; Auftraggeber: Abteilung Biologie des Instituts für Wassergüte des Bundesamtes für Wasserwirtschaft (BMLFUW - Bundesministerium für Land- u. Forstwirtschaft, Umwelt u. Wasserwirtschaft) und VERBUNDPLAN;
- Systematische Ausarbeitung und Auswertung des Phytoplanktons sowie der Biomasse
- Statistische Analysen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kommunikation mit Kollegen aus anderen Bereichen
- Erstellung eines Endberichtes - Berichtlegung

• Workshop 'High Moon' - Auftraggeber und organisatorische Leitung: Univ.- Prof. Dr. Katrin Teubner, Limnologisches Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mondsee; in Zusammenarbeit mit Dr. P. Bossard, EAWAG, Kastanienbaum, Dr. R. Röttgers/Dr. C. Häse, GKSS Res. Center, Geesthacht, Dr. A. Kirschner, ENVIRO, Institut für Medizinische Biologie, Universität
- Koordination, Organisation, Zeitmanagement
- Analyse und statistische Datenauswertung der mikrobiellen Lebensgemeinschaft des Mondsees (Wasserbakterien und heterotrophe Nanoflagellaten)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit


Ausbildung:seit Oktober 2008:
Universität für Bodenkultur Wien
 Studium: Lebensmittel- und Biotechnologie (Doktoratstudium)
 Fachbereich: Altlastenmanagement, Institut für Umweltbiotechnologie, Department IFA-Tulln

Juni/2005 - Juni/2006:
Interdisziplinärer MSc -Lehrgang MANAGEMENT & UMWELT; Umwelt Management Austria (UMA), NÖ Landesakademie
 Studium: Umweltmanagement
 Fachbereiche: Wirtschaft, Management und soziale Kompetenz, Recht, Naturwissenschaft und Technik, Ökologie, Projektmanagement;
 Abschluss: Diplomprüfung mit Ausbildungsschwerpunkt: Management [(MSc - Master of Science (Umweltmanagement)]
 Abschluss: Abfallbeauftragter gem. § 11 AWG, 2002

Oktober/1990 - März/2002:
Universität Wien
 Studium: Biologie in Fachrichtung Ökologie mit Studienschwerpunkt Limnologie/Plankton- und Gewässerökologie
 Abschluss: Diplomarbeit und -prüfung, Mag. rer. nat. (Magistra der Naturwissenschaften)

Oktober/1997 - Juni/1998:
Technische Universität Wien
 Studium: Bauingenieurwesen in Fachrichtung Wassergüte und Abfallwirtschaft

13. Juni 1990:
Handelsakademie
Abschluss: Matura


Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Entwicklung innovativer in-situ Sanierungstechniken im Bereich Boden- und Grundwasserbioremediation

Fachbeiträge: Optimierung des PAK-Abbaues unter nitratreduzierenden Bedingungen (11/2010)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.