![]() | Dr.techn. Dipl.-Ing. (PhD) Davide Pico RWTH - Institut für Textiltechnik (ITA) 300 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Fiber technology, Glass fiber technology, GFRP, Glass fiber reinforced plastics, Fibre and Composite recycling, Waste Management Fasertechnik, Glasfaser-Technologie, GFK, Glasfaser recycling, Kunststoff, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik |
Frühere Tätigkeit: | Recycling of wind blade and glass fiber reinforced plastics, recovery of glass fiber waste, Eco design and fiber characterization Basalt fiber (PhD research) Fiber characterization (Image analysis) |
Ausbildung: | Doktorat Studium (PhD.) Project Assistant sci. TU Wien - Vienna University of technology,Chemical Engineering, Mechanical Process Engineering and Clean Air Technology - Fibre Technology, 01/2006 - 11/2010 University of Genova, 10/1996 - 06/2003 Ingegneria Chimica e di Processo, M.Sc. - Ingegnere |
Fachbeiträge: | Glasfaser verstärkte Kunststoffe: Szenario für eine Wiederverwendung der Faserfraktion (11/2010) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.