Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont.  Robert Galler
Vorstand des Lehrstuhls

Montanuniversität Leoben
Lehrstuhl für Subsurface Engineering - Geotechnik und unterirdische Konstruktionen


244 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Tunnelbau

Aktuelle Tätigkeit:Vorstand des Lehrstuhls für Subsurface Engineering

Fachbeiträge: KI-gestützte Verwertungs- und Aufbereitungsstrategien von Aushubmaterialien bei Großprojekten des Tiefbaus (12/2024)

Mining the Future - Untersuchungen zur Tunnelausbruchverwertung am Beispiel des Future Circular Collider am CERN (11/2022)

Die Versatzentwicklung des Bergwerks Preinsfeld - Auch eine Abfallgeschichte (11/2022)

Verwendung von Tunnelausbruchmaterial - Die neue Richtlinie der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (11/2016)

Effiziente Verwertung von Tunnelausbruch durch Einsatz neuer Technologien (11/2014)

Efficient Re-Use of Tunnel Excavation Material by Using New Technologies (11/2014)

Verwendung von Tunnelausbruchmaterial - Entscheidungsgrundlagen (11/2012)

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Verwendung von Tunnelausbruch" (11/2012)

Boundary Conditions for the Use of Tunnel Excavation Material (11/2012)

Results of the research project 'Recycling of tunnel excavation material†(11/2012)

Ressource Tunnelausbruch (11/2010)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.