Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

B.Sc.  Martina Meirhofer

Bioenergy 2020+ GmbH


485 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Einflussfaktoren auf die Qualität der Sperrmüllsammlung im Burgenland (11/2020)

Thermochemische Vorbehandlung - Erste Erkenntnisse am Fallbeispiel einer an Organik reichen Feinfraktion (11/2020)

Energetische Verwertung einer Feinfraktion aus der MBA durch pyrolytische Behandlung (11/2016)

Behandlungsoptionen einer MBA-Schwerfraktion - ökonomischer und ökologischer Vergleich (11/2012)

Processing Options for a Heavy Fraction from MB-Treatment: an Economical and Ecological Comparison (11/2012)

Trennung inerter und heizwertreicher Abfallbestandteile - Vergleich von sensorbasierter Sortiertechnik und Dichtetrennverfahren anhand einer Schwerfraktion der MBA-Anlage Oberpullendorf (3/2012)

Aufbereitung heterogener Abfallströme mittels NIR-Sortierung (12/2011)

Processing of Heterogeneous Waste Streams by NIR Sorting - Reflections on the Material-Specific Recovery based on selected M(B)T-Waste Streams - (9/2011)

Advanced waste-splitting by NIR-based sorting to gain biogenic energy resources from heterogeneous waste streams (6/2011)

Sensorbasierte Sortierung zur Erzeugung einer Deponiefraktion aus einer MBA-Schwerfraktion (5/2011)

Sensor-based Sorting Systems for the Generation of a Landfill Fraction out of the Heavy Fraction of a MBT Plant (5/2011)

Behandlungsoptionen für eine MBA Schwerfraktion - Am Beispiel MBA Oberpullendorf (11/2010)

Advanced Waste-Splitting by Sensor Based Sorting on the Example of the MT-Plant Oberlaa (11/2010)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.