![]() | Jörg Kuhbier KUHBIER Rechtsanwälte 653 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Umwelt- und Energierecht Umwelt- und Wirtschaftsmediation Beratung im Gesetzgebungsverfahren Ver- und Entsorgungswirtschaft Public Private Partnership |
Aktuelle Tätigkeit: | Seit 1991 Rechtsanwalt und Mediator, Vortragstätigkeiten an Hochschulen, bei Verbänden und sonstigen Institutionen. Mitglied verschiedener Aufsichtsräte und Beiräte. 1993 Gründung der Sozietät Kuhbier + Fouquet, Hamburg und Brüssel |
Frühere Tätigkeit: | Seit 1969 Tätigkeiten in verschiedenen Behörden der Freien und Hansestadt Hamburg, ab 1981 im Range eines Senatsdirektors. 1983 - 1991 als Mitglied des Hamburger Senats zuständig für Umwelt- und Energiepolitik. Gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender der Hamburgischen Electricitätswerke AG, der Hamburger Gaswerke GmbH und der Hamburger Wasserwerke GmbH sowie verantwortlich für die Stadtreinigung und die Stadtentwässerung |
Ausbildung: | Studium der Rechtswissenschaften, Soziologie und Publizistik in Hamburg und München. Beide Staatsexamina (1966 und 1969) in Hamburg |
Mitgliedschaften: | Mitglied des Hamburgischen Verfassungsgerichts (seit 2005) Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Stiftung zur Nutzung und Erforschung der Windenergie auf See Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der umweltrechtlichen Forschung e.V. Energie-Forum Berlin e.V. Arbeitsgemeinschaft Mediation im Deutschen Anwaltsverein e.V. (DAV) Interessengemeinschaft für Umweltmediation e.V. |
Fachbeiträge: | Probleme bei der Planung und Genehmigung von Offshore-Windenergieanlagen (12/2010) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.