![]() | Jörg Kuhbier KUHBIER Rechtsanwälte 752 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Umwelt- und Energierecht Umwelt- und Wirtschaftsmediation Beratung im Gesetzgebungsverfahren Ver- und Entsorgungswirtschaft Public Private Partnership |
Aktuelle Tätigkeit: | Seit 1991 Rechtsanwalt und Mediator, Vortragstätigkeiten an Hochschulen, bei Verbänden und sonstigen Institutionen. Mitglied verschiedener Aufsichtsräte und Beiräte. 1993 Gründung der Sozietät Kuhbier + Fouquet, Hamburg und Brüssel |
Frühere Tätigkeit: | Seit 1969 Tätigkeiten in verschiedenen Behörden der Freien und Hansestadt Hamburg, ab 1981 im Range eines Senatsdirektors. 1983 - 1991 als Mitglied des Hamburger Senats zuständig für Umwelt- und Energiepolitik. Gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender der Hamburgischen Electricitätswerke AG, der Hamburger Gaswerke GmbH und der Hamburger Wasserwerke GmbH sowie verantwortlich für die Stadtreinigung und die Stadtentwässerung |
Ausbildung: | Studium der Rechtswissenschaften, Soziologie und Publizistik in Hamburg und München. Beide Staatsexamina (1966 und 1969) in Hamburg |
Mitgliedschaften: | Mitglied des Hamburgischen Verfassungsgerichts (seit 2005) Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Stiftung zur Nutzung und Erforschung der Windenergie auf See Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der umweltrechtlichen Forschung e.V. Energie-Forum Berlin e.V. Arbeitsgemeinschaft Mediation im Deutschen Anwaltsverein e.V. (DAV) Interessengemeinschaft für Umweltmediation e.V. |
Fachbeiträge: | Probleme bei der Planung und Genehmigung von Offshore-Windenergieanlagen (12/2010) |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden