![]() | Dr.-Ing. Karl Kast Inhaber Dr.-Ing. Karl Kast + Partner (GbR) Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik Beratender Ingenieur Erlerstr. 21 751 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | Deutsch |
Schwerpunkte: | Geotechnik, Grundbau, Erdbau, Dammbau, Grundwasserfragen, Hochwasserschutz, Geotechnische Expertensysteme (GES) |
Aktuelle Tätigkeit: | - Beratendes Büro für Ministerien, Regierungspräsidien, Städte und Gemeinden - ö.b.u.v. Sachverständiger für Grundwasserfragen, Erddamm und Dammbau - Sachverständiger für Geotechnik (Erdbau, Dammbau, Grundbau und Bodenmechanik) - Büro zur fortgesetzen fachgutachterlichen Betreuung von Stauanlagen, Sedimentationsanlagen und Hochwasserschutzanlagen |
Frühere Tätigkeit: | Oberingenieur am Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik am KIT (Universitität Fridericiana Karlsruhe) Abteilung Erddammbau und Deponiebau: Zuständigkeiten: Forschung, Lehre, Verwaltung, Gutachten, Versuchswesen |
Ausbildung: | Dr.-Ing. (Bauwesen), Vertiefung Getoechnik |
Patente / Preise: | Geotechnische Expertensysteme (gemeinsam mit R. Elsäßer) |
Mitgliedschaften: | DGGT, DWA, DTK, SWV, BWK, WBW, Ingkam BW, DIN - DIN NAW, - DIN NAW NA 119 Flußdeiche (DIN 19712) - DIN NAW NA 119 Stauanlagen (DIN 19700) - DWA FA WW-4 (Talsperren und Flußsperren) - DWA AA WW-4.3 (Deiche) - BWK - BWK AK Mobile Elemente - BWK AK Oberböden bei Deichen |
Internationale Beziehungen: | ICOLD, UNEP, UNEP, NGO, Ing.-Büros, Firmen Consultant f. UNEP/UNDP in Western Balkans Consultant UNDP, EU, Behörden und Firmen in Osteuropa Consultant für Firmen in Südamerika Consultant für Firmen im Vorderen Orient |
Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | Dienstleistungen als Berater für geotechnische Fragestellungen insbesondere auch im Dammbau und Hochwasserschutz Beratung und Gutachter bei Schadensfällen sowie gerichtlichen Auseinandersetzungen Betreuung von Stauanlagen aller Art (inkl. Hochwasserschutzanlagen) Geotechnische Expertensysteme auf GIS-Basis |
Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.): | Yachtsegeln |
Fachbeiträge: | Erfahrungen aus Vertieften Überprüfungen von Stauanlagen der Schluchseewerk AG (6/2016) Stauanlagenüberwachung nach DIN 19 700 in Verbindung mit Expertensystemen auf GIS-Basis (10/2010) |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.