![]() | Dr.-Ing. Karl Kast Inhaber Dr.-Ing. Karl Kast + Partner (GbR) Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik Beratender Ingenieur Erlerstr. 21 796 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | Deutsch |
| Schwerpunkte: | Geotechnik, Grundbau, Erdbau, Dammbau, Grundwasserfragen, Hochwasserschutz, Geotechnische Expertensysteme (GES) |
| Aktuelle Tätigkeit: | - Beratendes Büro für Ministerien, Regierungspräsidien, Städte und Gemeinden - ö.b.u.v. Sachverständiger für Grundwasserfragen, Erddamm und Dammbau - Sachverständiger für Geotechnik (Erdbau, Dammbau, Grundbau und Bodenmechanik) - Büro zur fortgesetzen fachgutachterlichen Betreuung von Stauanlagen, Sedimentationsanlagen und Hochwasserschutzanlagen |
| Frühere Tätigkeit: | Oberingenieur am Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik am KIT (Universitität Fridericiana Karlsruhe) Abteilung Erddammbau und Deponiebau: Zuständigkeiten: Forschung, Lehre, Verwaltung, Gutachten, Versuchswesen |
| Ausbildung: | Dr.-Ing. (Bauwesen), Vertiefung Getoechnik |
| Patente / Preise: | Geotechnische Expertensysteme (gemeinsam mit R. Elsäßer) |
| Mitgliedschaften: | DGGT, DWA, DTK, SWV, BWK, WBW, Ingkam BW, DIN - DIN NAW, - DIN NAW NA 119 Flußdeiche (DIN 19712) - DIN NAW NA 119 Stauanlagen (DIN 19700) - DWA FA WW-4 (Talsperren und Flußsperren) - DWA AA WW-4.3 (Deiche) - BWK - BWK AK Mobile Elemente - BWK AK Oberböden bei Deichen |
| Internationale Beziehungen: | ICOLD, UNEP, UNEP, NGO, Ing.-Büros, Firmen Consultant f. UNEP/UNDP in Western Balkans Consultant UNDP, EU, Behörden und Firmen in Osteuropa Consultant für Firmen in Südamerika Consultant für Firmen im Vorderen Orient |
| Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | Dienstleistungen als Berater für geotechnische Fragestellungen insbesondere auch im Dammbau und Hochwasserschutz Beratung und Gutachter bei Schadensfällen sowie gerichtlichen Auseinandersetzungen Betreuung von Stauanlagen aller Art (inkl. Hochwasserschutzanlagen) Geotechnische Expertensysteme auf GIS-Basis |
| Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.): | Yachtsegeln |
| Fachbeiträge: | Erfahrungen aus Vertieften Überprüfungen von Stauanlagen der Schluchseewerk AG (6/2016) Stauanlagenüberwachung nach DIN 19 700 in Verbindung mit Expertensystemen auf GIS-Basis (10/2010) |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.