Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Stephanie Thiel

Thomé-Kozmiensky Ingenieure

Dorfstraße 51
DE - 16816 Nietwerder

1778 Besucher auf diesem Profil
phone: 0049-3391-45.45-0
fax: 0049-3391-45.45-10
mobile:
Internet:
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: - Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen in Kohlekraftwerken
- mechanisch-biologische Abfallbehandlung

Aktuelle Tätigkeit:Mitarbeiterin bei Thomé-Kozmiensky Ingenieure und
Wissenschaftliche Leitung/Redaktion im TK Verlag
Karl Thomé-Kozmiensky - Konferenzen und Fachbücher
zur Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Frühere Tätigkeit:2000 bis 2001 Assistentin am Fachgebiet Abfallwirtschaft
im Institut für Technischen Umweltschutz der Technischen Universität Berlin (Mutterschaftsvertretung für zwei Semester)

Ausbildung:Studium des Technischen Umweltschutzes
an der Technischen Universität Berlin
Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema "Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Kohlekraftwerken"

Fachbeiträge: Mehr als nur Verbrennung: Vorschau auf die Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2018 (11/2017)

Markt unter Druck (3/2017)

Keine Trendwende (2/2016)

Verbrennung als Verfahrensbestandteil (11/2014)

Incineration as Element of Recycling Processes (11/2014)

Im Ländervergleich (2/2013)

Mitverbrennung von EBS aus gemischten Siedlungsabfällen in Kohlekraftwerken (11/2012)

Co-Combustion of SRF from Mixed Municipal Waste in Coal-Fired Power Plants (11/2012)

Production and Utilisation of Solid Recovered Fuels in Germany (10/2012)

Mechanical-Biological Waste Treatment - Process Concepts, Technology, Problems - (9/2011)

Trends der Mitverbrennung (7/2011)

Beitrag der Abfallwirtschaft zur Energie- und Rohstoffversorgung in Deutschland (11/2010)

Ersatzbrennstoff-Kraftwerke in Deutschland (9/2010)

Status und Charakterisierung der Ersatzbrennstoff-Kraftwerke (12/2009)

Liebe Leserin, lieber Leser (5/2009)

Abfallaufkommen und -entsorgung (5/2008)

Erreichtes und Optimierungsbedarf (4/2008)

Ersatzbrennstoffherstellung und -verwertung in Deutschland (4/2008)

Stand und Perspektiven (10/2007)

Berechnung der Emissionen aus Abfallverbrennungsanlagen (9/2007)

PERSONALIEN (7/2007)

Anlagen zum Einsatz von Ersatzbrennstoff in der Mono- und Co-Verbrennung – Stand und Perspektiven (4/2007)

Energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen (2/2007)

Systemtechnische Analyse der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland (12/2006)

Einsatz von Ersatzbrennstoffen aus aufbereiteten Siedlungs- und Gewerbeabfällen in Kohlekraftwerken - Stand, Erfahrungen und Problemfelder - (12/2006)

Kohlekraftwerke zur Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen aus Siedlungs- und Gewerbeabfällen (12/2005)

Stand der Monoverbrennung von Ersatzbrennstoffen in Deutschland (12/2005)

Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen als stoffstromspezifische Bausteine kommunaler Abfallwirtschaftskonzepte (4/2005)

Entsorgung von Sekundärabfällen aus der Abfallverbrennung (12/2004)

Aufbereitung von Schlacken aus der Abfallverbrennung (12/2004)

10.2.1. Solur-Schmelzverfahren – Lurgi Energie und Umwelt GmbH, Sorg GmbH (12/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.