![]() | Claudia Raschke Ingenieurgruppe RUK GmbH 532 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Schwerpunkte: | Deponietechnik, Deponieabschluss, Deponiegas, Kreislaufwirtschaft, Altlastensanierung, Gebäuderückbau, CDM- und JI-Projekte nach Kyoto-Protokoll |
| Aktuelle Tätigkeit: | 1990 - up to date - Germany - Engineering Consultancy Ingenieurgruppe RUK - Technical project work in the fields of landfill technique as well as investigation and sanitation of contaminated land |
| Ausbildung: | 1985 - Graduate engineer in civil engineering with specification in the fields of waste management, technique of waste water treatment and geotechnical engineering Diploma, University of Stuttgart |
| Internationale Beziehungen: | Columbia - Various 1999-2008 Morocco - 2008 Russia - 2008 |
| Fachbeiträge: | Möglichkeiten der modifizierten Oberflächenabdichtung bei Deponien mit Maßnahmen beschleunigter biologischer Abbauprozesse (5/2015) Sanierung von Hotspots am Beispiel der Deponie Lampertheimer Wald (1/2015) |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.