Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Claudia Raschke


Ingenieurgruppe RUK GmbH


401 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Deponietechnik, Deponieabschluss, Deponiegas, Kreislaufwirtschaft, Altlastensanierung, Gebäuderückbau, CDM- und JI-Projekte nach Kyoto-Protokoll

Aktuelle Tätigkeit:1990 - up to date - Germany - Engineering Consultancy Ingenieurgruppe RUK - Technical project work in the fields of landfill technique as well as investigation and sanitation of contaminated land

Ausbildung:1985 - Graduate engineer in civil engineering with specification in the fields of waste management, technique of waste water treatment and geotechnical engineering Diploma, University of Stuttgart

Internationale Beziehungen:Columbia - Various 1999-2008
Morocco - 2008
Russia - 2008

Fachbeiträge: Möglichkeiten der modifizierten Oberflächenabdichtung bei Deponien mit Maßnahmen beschleunigter biologischer Abbauprozesse (5/2015)

Sanierung von Hotspots am Beispiel der Deponie Lampertheimer Wald (1/2015)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.