![]() | Dipl.-Ing. Marko Siekmann - - - mail: marko.siekmann@t-online.de 205 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Siedlungsentwässerung, Klimawandel, Anpassung der Entwässerungsanlagen an die Auswirkungen des Klimawandels, Wassersensible Stadtentwicklung, dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, Kanalnetzberechnung (Mike Urban Flood, Hystem Extran) und Überflutungsnachweis, Kanalnetzsteuerung, GIS, Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte, Abwasserbeseitigungskonzepte, Fremdwasserbeseitigungskonzepte, Dichtigkeitsprüfung und Sanierung von Hausanschlussleitungen, Regenwasserbehandlung im Mischsystem, Schmutzfrachtberechnung, Ertüchtigung von Regenüberlaufbecken, Lamellenabscheider in Regenüberlaufbecken |
Aktuelle Tätigkeit: | Arbeitsschwerpunkt: Anpassung der Siedlungsentwässerung an die Folgen des Klimawandels durch eine "Wassersensible Stadtentwicklung" |
Frühere Tätigkeit: | RWTH Aachen Institut für Siedlungswasserwirtschaft PFI Planungsgemeinschaft Hannover GbR |
Mitgliedschaften: | Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) International Water Association (IWA) Ingenieurkammer Niedersachsen |
Fachbeiträge: | Wasserstandsberechnung für gegliederte Oberflächen mit variablen Rauheiten bei extremen Niederschlagsintensitäten (11/2010) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.