![]() | Prof. Dr.-Ing. Konrad Vogeler Technische Universität Dresden 1003 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Turbomaschinen Strahlantriebe |
Aktuelle Tätigkeit: | since 1.2.99 Professor of Turbomachinery and Jet Propulsion at Technische Universität Dresden Teaching and research projects |
Frühere Tätigkeit: | 1/79 - 3/83 research scientist at Institute for Jet Propulsion and Turbomachines RWTH Aachen; Experimental and theoretical investigation of the aeroelastic behaviour of compressor blades in supersonic flow thesis advisor: Prof.H. Gallus and Prof.M. Platzer (NPGS Monterey) 7/84 Ph.D. at RWTH Aachen; Dr.-Ing. 5/83 BBC Brown Boveri AG, Baden / Switzerland since 1/ 88 ABB Asea Brown Boveri AG / Switzerland since 1/ 90 ABB Kraftwerke AG / Switzerland ( since 2000 Alstom Power Generation / Switzerland |
Ausbildung: | 4/1970 - 9/1977 study of aeronautical engineering at Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) Diploma in Mechanical Engineering at RWTH Aachen, Dipl.-Ing 10/77 - 9/78 Research Associate at Aeronautics Department of Naval Postgraduate School; Monterey, CA (USA) start of doctoral research work on theoretical investigation of flutter of compressor blades in supersonic flow; supervisor: Prof. M. Platzer |
Fachbeiträge: | Zukunftsperspektiven für die Hochtemperatur-Gasturbine (10/2010) |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.