![]() | Dipl.-Ing. Uwe Athmann dezentec ingenieurgesellschaft mbH 2121 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | deutsch |
| Schwerpunkte: | Thermische Verfahrenstechnik |
| Aktuelle Tätigkeit: | Selbstständig |
| Frühere Tätigkeit: | ATZ Entwicklungszentrum, Sulzbach-Rosenberg Industrielle Gasreinigung MikroPul GmbH, Köln |
| Ausbildung: | Dipl.-Ing. Umwelt- und Verfahrenstechnik |
| Fachbeiträge: | Synergien thermischer und biologischer Abfallbehandlung an integrierten
Standorten (9/2011) Synergistic Effects by Thermal and Biological Waste Treatment Facilities at Integrated Sites (9/2011) Große Synergieeffekte (12/2010) Synergie von Verbrennung und Vergärung am Beispiel AHKW Burgkirchen (12/2010) The Waste-to-Energy Power Station - The Perfect Location to Build a Fermentation Plant (10/2010) Das Müllheizkraftwerk - ein optimaler Standort für die Errichtung einer Vergärungsanlagen (6/2010) Optimierung der Ökoeffizienz von Vergärungsanlagen durch Integration in die thermische Abfallverwertung (5/2010) |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.