![]() | Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado Direktor des Instituts für Energietechnik, Inhaber der Professur für Wasserstoff- und Kernenergiet TU Dresden 576 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Schwerpunkte: | |
Aktuelle Tätigkeit: | - 01/2009 Technische Universität Dresden Direktor des Instituts für Energietechnik - 08/2007 Technische Universität Dresden Berufung zum Ordinarius der Professur Wasserstoff- und Kernenergietechnik |
Frühere Tätigkeit: | - 09/2005 - 07/2007 Geschäftsführer Nuon GmbH in Deutschland, Berlin - 12/1999 - 08/2005 Leiter Beteiligungsmanagement und Geschäftsführer Berliner Stadtreinigungsbetriebe, Berlin Recycling GmbH, Berlin - 09/1997 - 11/1999 Leiter Vertrieb und Projektmanagement Siempelkamp Energie- und Anlagentechnik GmbH, Dresden - 10/1990 - 08/1997 Oberingenieur Lehrstuhl für Reaktorsicherheit und -technik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - 02/1988 - 09/1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energietechnik, Mercator Universität Duisburg - 02/1986 - 01/1988 Entwicklungsingenieur Mannesmann-DEMAG Meer GmbH, Mönchengladbach |
Ausbildung: | - 07/1996 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Fakultät für Maschinenwesen Habilitation, Erhalt der Venia Legendi Thema der Habilitationsschrift: Innovative Konzepte in der Kerntechnik - 02/1991 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Fakultät für Maschinenwesen, Lehrstuhl für Reaktorsicherheit und -technik Promotion zum Dr.-Ing. Thema der Dissertation: Untersuchungen zu hypothetischen Störfällen in Hochtemperaturreaktoren - 10/1980 - 01/1986 Mercator Universität Duisburg Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energietechnik Studium des Maschinenbaus, Abschluss: Diplom-Ingenieur |
Fachbeiträge: | Künftige Kernenergienutzung - Kerntechnische Ausbildung und Kompetenzerhalt in Deutschland - (10/2010) Energieversorgung der Zukunft (9/2010) Energieversorgung der Zukunft (9/2010) Nachhaltige Kernenergienutzung - Hochtemperaturreaktoren für nukleare Prozesswärme (10/2009) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.