Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Wolf Ulrich Henken-Mellies

LGA Bautechnik GmbH


408 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: - Deponietechnik, Deponieabdichtungen, Geologie, Hydrogeologie, Nachsorge
- Hydrogeologie, Deponien, Altlasten

Fachbeiträge: Untersuchung einer mineralischen Basisabdichtung nach 30-jährigem Deponiebetrieb (4/2012)

12 Jahre Großlysimeter-Untersuchungen von Oberflächenabdichtungssystemen auf der Deponie 'Im Dienstfeld/Aurach' (5/2011)

Deponien 2100: Ein geologischer Ausblick (5/2010)

In-situ-Stabilisierung von Hausmülldeponien: Wie? -Wie lange? - Mit welchem Erfolg? (7/2009)

Gibt es die ideale Oberflächenabdichtung? (6/2009)

Wasserhaushalt und Langzeitwirksamkeit von Oberflächenabdichtungen (3/2009)

Steigerung der Deponiegasmenge durch Reinfiltration von Sickerwasser (11/2008)

Beurteilung von Grundwasserbelastungen im Umfeld von Deponien - Fallbeispiele aus der Gutachterpraxis (10/2008)

Langzeituntersuchung mineralischer Oberflächenabdichtungen – Ergebnisse der Testfelder auf der Deponie „Im Dienstfeld“/ Aurach (4/2007)

Strategien zur nachhaltigen Stilllegung und Nachsorge von Siedlungsabfalldeponien (5/2006)

Verkürzung der Nachsorge durch Sickerwasserinfiltration und optimierte Deponieentgasung Grundlagen und Praxisbeispiele (3/2006)

Verkürzung der Nachsorge durch Sickerwasserinfiltration und optimierte Deponieentgasung – Grundlagen und Praxisbeispiele (9/2005)

Oberflächenabdichtungen im Test – Versuchsfelder auf der Deponie „Im Dienstfeld“ (3/2005)

Perspektiven für die Entlassung von Deponien aus der Nachsorge (5/2004)

Langzeitmessungen an alternativen Oberflächenabdichtungssystemen mit geosynthetischen Tondichtungsbahnen in Großlysimetern in Bayern und Thüringen (4/2004)

Long-term measurements of alternative landfill capping systems with clay geosynthetic barriers using large-scale lysimeters - examples of Bavaria and Thuringia (4/2004)

Long-term oberservation of the performance of a mineral landfill cover (2/2004)

Lysimeter field study of a clay geosynthetic barrier in a landfill cover system (2/2004)

Die Bedeutung der Rekultivierungsschicht für die Wirksamkeit von Deponie-Oberflächenabdichtungen (3/2003)

Oberflächenabdichtung am Fallbeispiel von Untersuchungen auf der Deponie "Im Dienstfeld" (3/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.