![]() | Dipl.-Ing. Markus Horn Jünger+Gräter GmbH 566 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Feuerfesttechnologie für alle Industriebereiche, schwerpunktmäßig in den Bereichen Umwelt, Energie, Chemie sowie Zement. |
Patente / Preise: | Diversverse internationale Patente für feuerfeste Auskleidungssysteme und Produkte |
Mitgliedschaften: | Dgfs (Deutsche Gesellschaft für Feuerungs- und Schornsteinbau), Vorstandsmitglied ZDB (Zentralverband Deutsche Bauindustrie), Vorstand Fachgruppe Feuerungsbau VDI-Mitglied |
Fachbeiträge: | Entwicklung hochalkalibeständiger Feuerbetone für den Einsatz in Abfall-, Ersatzbrennstoffund Biomasseverbrennungsanlagen (1/2014) Wärmeübertragungsverhalten von hinterlüfteten Platten am praktischen Beispiel einer Abfallverbrennungsanlage (1/2011) Rear-ventilates boiler wall protection or how to reduce maintenance costs (5/2010) Neuentwickelte Feuerfestauskleidungskonzepte für Wirbelschicht- und Zementanlagen, die mit Ersatzbrennstoffen befeuert werden (1/2010) Acht Jahre hinterlüftetes Plattensystem - JuSys Air (6/2009) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.