Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dr.-Ing.  Bernhard W. Vosteen

Vosteen Consulting GmbH


674 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:            
Schwerpunkte: Energieverfahrenstechnik und Umweltschutz im Bereich Abfallverbrennung und Kohleverbrennung

Rauchgasreinigung, insbesondere Quecksilberabscheidung aus Verbrennungsabgasen

siehe auch: http://www.vosteen-consulting.de/

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführender Gesellschafter der Vosteen Consulting GmbH, Köln

Lizenzgeber für ALSTOM Power, AE&E, US EPRI, Southern Company Services, Evonik Energy Services, Emschergenossenschaft-Lippeverband, Tiefbauamt der Stadt Karlsruhe






Frühere Tätigkeit:Brennen von Kalk und Zement (TU Braunschweig),
Brennen von Gips, Trocknung von Gipsbauplatten (Babcock BSH, Bad Hersfeld)
Leiter der Trocknungstechnik (Bayer AG, Leverkusen)
Leiter der zentralen F&E (L&C Steinmüller GmbH, Gummersbach),
Verfahrensentwicklung im Entsorgungszentrum Leverkusen-Bürrig (Bayer AG)
Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der Vosteen Consulting GmbH (Köln)
Blockvorlesungen and der TU Clausthal (seit 1995) und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (seit 1998),
Einrichtung und Mitbetreuung des Forschungsschwerpunkts Quecksilber (seit 2002) am MLU-Institut von Prof. Dr. Köser, Merseburg

Ausbildung:Studium der Verfahrenstechnik an der TU Braunschweig (Vordiplom 1960) und an der TU Berlin (Diplom 1964),
Assistent und Oberingenieur am Institut für Wärme- und Brennstofftechnik der TU Braunschweig (Prof. Traustel),
Promotion an der TU Braunschweig (1971)

Patente / Preise:Patente zur bromgestützten Quecksilberabscheidung, Patente zur emisions- und korrosionsarmen Verbrennung hoch-halogenierter Abfälle uvam.

Auszeichnungen / Ehrungen:Diplom TU Berlin 1964 (mit Auszeichnung)
Promotion TU Braunschweig 1971 (mit Auszeichnung)
Ernennung zum Honorarprofessor am Institut IEVB (Prof. Jeschar, Rof. Scholz, Prof. Weber) der TU Clausthal in 2001



Mitgliedschaften:Mitglied in diversen VDI-GVC-Fachausschüssen, 1971 - 1984 FA Trocknungstechnik, 1984 - 2008 FA Hochtemperaturtechnik.

Heute gehören diese FA zu PROCESSNet.



Internationale Beziehungen:Berater der UNEP im Rahmen ihrer UNEP Global Mercury Partnership

Zusammenarbeit mit diversen international tätigen Firmen wie z. B. Evonik Energy Services, Essen


Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Wissenschaftliche und industrielle Weiterentwicklung und Anwendung des hocheffektiven kostengünstigen Verfahrens der bromgestützten Quecksilberabscheidung in aller Welt. Vergabe von Unterlizenzen im Rahmen einer weltweit exklusiven Generallizenz seitens der CURRENTA GmbH & Co OHG.
Lizenznehmer von Vosteen Consulting im Ausland: ALSTOM Power ECS, Knoxville (USA), Southern Company Services, Birmingham (USA), US EPREI, Palo Alto (USA), AE&E, Graz-Raaba (Österreich).

Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):Chorgesang (seit 1953), dabei 1975 - 2007 im Kölner Kammerchor von Peter Neumann.

Solistisches Singen (Bariton) von klassischem Liedgut (z. B. Beethoven, Schubert, Schumann, Brahms, Moussorgsky, Mahler) wie hier am 24. Mai 2009 mit dem Trio Cascade in Schloss Morsbroich, Leverkusen-Schlebusch

Konzert Vosteen The Sweetest Lad als mp3 hier zum Download

Öffentliche Konzerte und Hauskonzerte

Sponsor und Organisator des jährlichen Benefizkonzerts für die Musikschule Leverkusen (seit 2008)

Fachbeiträge: US EPA's Air Toxics Standards (Status 2011) (4/2011)

Großtechnische Versuche zur Sorption von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen zur Emissionsminderung und Qualitätssteigerung der Nebenprodukte (2/2011)

Betriebliche Erfahrungen zur bromgestützten Quecksilberabscheidung in USA und Europa (11/2010)

Heavy Metals Behavior in Combustion Flue Gases and Emission Control of Heavy Metals (10/2010)

Bromgestützte Quecksilberabscheidung aus Abgasen der Abfall- und Kohleverbrennung (6/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.