![]() | Professor Nicolas Kalogerakis Technical University of Crete Department of Environmental Engineering Laboratory of Biochemical Engineering & Environmental Biotechnology 322 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | Greek and Canadian |
| Schwerpunkte: | Biochemietechnik |
| Aktuelle Tätigkeit: | 1997 †heute: Professor für Biochemietechnik: Director Laboratory of Biochemical Engineering & Environmental Biotechnology, Department of Environmental Engineering Technical University of Crete, Chania 73100, Griechenland 2010 - heute: Vizedirektor: University of Western Greece, Agrinio, Griechenland |
| Frühere Tätigkeit: | 2008 †2009 Gastprofessor Department of Environmental Management Cyprus University of Technology, Lemesos 3603, Zypern 2004 †2008 Direktor Department of Environmental Engineering Technical University of Crete, Chania 73100, Griechenland 2001 †2002 Geschäftsführender Direktor Department of Environmental Engineering Technical University of Crete, Chania 73100, Griechenland 1997 †2000 Direktor des Diplomstudiums Department of Environmental Engineering Technical University of Crete, Chania 73100, Griechenland 1995 †1997 Professor für Biochemietechnik Department of Chemical Engineering, State University of New York (SUNY), Buffalo, NY, USA. 1990 †1995 Professor 1986 â€1990 Extraordinarius 1983 â€1986 Assistenzprofessor Department of Chemical & Petroleum Engineering, University of Calgary, Calgary, Alberta, Kanada. 1989 †1995 Regieassistent Pharmaceutical Production Research Facility (PPRF) University of Calgary, Calgary, Alberta, Kanada. |
| Ausbildung: | 1979 â€1983 Doctor of Philosophy Department of Chemical Engineering & Applied Chemistry University of Toronto, Toronto, Ontario, Canada. 1977 â€1979 Master of Engineering Department of Chemical Engineering McGill University, Montreal, Quebec, Kanada. 1972 â€1977 Dipl. Chemieingenieurswesen Department of Chemical Engineering National Technical University of Athens (NTUA) |
| Patente / Preise: | 1. Docoslis, A., N. Kalogerakis, L.A. Behie and K.V.I.S. Kaler, "Filter for Perfusion Cultures of Animal Cells and the Like", US Patent 5,626,734 (May 6, 1997). 2. Koukaras, K., N. Kalogerakis, E.N. Kampouris, 'Toxic Heavy Metals Removal System for Shellfishâ€, World patent WO 2009/083742 A1 (July 9, 2009). |
| Mitgliedschaften: | - EFB Section on Environmental Biotechnology (seit2001) - International Water Association - IWA (seit 2003) - The Canadian Society for Chemical Engineering †CSChE (seit 1980) - The American Institute of Chemical Engineers AIChE (seit 1985) - The Chemical Institute of Canada †CIC (seit 1980) - The International Society of Petroleum Engineers †SPE (seit 1990) - The Association of Professional Engineers, Geologists & Geophysicists of Alberta †APEGGA (seit 1984) - New York Academy of Sciences †NY.Acad.Sc. (seit 1994) - The Scientific Research Society †ΣΧ (seit 1996) - Technical Chamber of Greece †TEE (seit 1977) - Hellenic Society of Chemical Engineers (seit 1977) - Global Network of Environmental Science & Technology (seit 1997) |
| Fachbeiträge: | Identifying the factors influencing environmental attitudes and behaviors of rural population in Crete, Greece (6/2014) Removal of PAHs and LAS in three lab scale Sequencing Batch Reactors (6/2009) Mapping odour nuisance from environmental and industrial installations in Greece (6/2009) Accumulation of cadmium and lead in the edible parts of the fodder shrub Atriplex halimus L. grown on Cd and Pb contaminated soils (6/2009) |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.