Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Constantinos S. Psomopoulos
Assistant Professor, Head of Electric Power Division

Technological Education Institute of Piraeus
Dep. of Electrical Engineering


382 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Nationalität:Hellenic
Schwerpunkte: Hochspannungstechnik, Energiefachberatung

Aktuelle Tätigkeit:4/10/2007-heute: Assistenzprofessor, TEI of Piraeus
- Leiter des Labors für Hochspannungstechnik
- Leiter des Bereiches für elektrische Energie
- Mitglied des Führungsgremiums der Abteilung für elektrische Energie
- Leiter der Umwelt- und Recyclingspolitik der Abteilung für Elektrotechnik

05/2007-heute: Energiefachberater, NRG-Orion-Thomas Matopoulos SA
Berater für folgende Themen:
- Kundenspezifisches Design, Konstruktion und Installation elektrischer und elektronischer Komponenten zur Energiesparung in der Industrie
- Überspannungsschutzsysteme für Photovoltaik-Parks
- Erdungssysteme

Frühere Tätigkeit:2003-2007: elektromechanische Installationen - Energy Consultant, EPTA Ltd
2003-2006: Elektroingenieur, Thyssen Krupp Marine Systems, Hellenic Shipyards Co Skaramanga Yard
2001-2003: Forschung, National Technical University of Athens
2001-2002: fachlicher Leiter in Südgriechenland, NRG-ORION Ltd.
2000-2002: Technische Abteilung, P.C. Insula Trade Ltd
1997-2007: Elektro- und Computeringenieur

Ausbildung:2002: Ph.D., National Technical University of Athens
1997: Diplom, National Technical University of Athens

Fachbeiträge: A Guidebook for Sustainable Waste Management in Latin America (11/2014)

Submersible Sewage pumps’ recycling possibilities during the refurbishing or upgrade of wastewater management facilities (6/2009)

Recycling potential for the low voltage high breaking capacity fuse links used by P.P.C. of Greece (6/2009)

Potential for energy generation in Greece by combustion of asreceived or pre-processed (RDF/SRF) municipal solid wastes (6/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.