![]() | Prof. Dr. Constantinos S. Psomopoulos Assistant Professor, Head of Electric Power Division Technological Education Institute of Piraeus Dep. of Electrical Engineering 356 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | Hellenic |
Schwerpunkte: | Hochspannungstechnik, Energiefachberatung |
Aktuelle Tätigkeit: | 4/10/2007-heute: Assistenzprofessor, TEI of Piraeus - Leiter des Labors für Hochspannungstechnik - Leiter des Bereiches für elektrische Energie - Mitglied des Führungsgremiums der Abteilung für elektrische Energie - Leiter der Umwelt- und Recyclingspolitik der Abteilung für Elektrotechnik 05/2007-heute: Energiefachberater, NRG-Orion-Thomas Matopoulos SA Berater für folgende Themen: - Kundenspezifisches Design, Konstruktion und Installation elektrischer und elektronischer Komponenten zur Energiesparung in der Industrie - Überspannungsschutzsysteme für Photovoltaik-Parks - Erdungssysteme |
Frühere Tätigkeit: | 2003-2007: elektromechanische Installationen - Energy Consultant, EPTA Ltd 2003-2006: Elektroingenieur, Thyssen Krupp Marine Systems, Hellenic Shipyards Co Skaramanga Yard 2001-2003: Forschung, National Technical University of Athens 2001-2002: fachlicher Leiter in Südgriechenland, NRG-ORION Ltd. 2000-2002: Technische Abteilung, P.C. Insula Trade Ltd 1997-2007: Elektro- und Computeringenieur |
Ausbildung: | 2002: Ph.D., National Technical University of Athens 1997: Diplom, National Technical University of Athens |
Fachbeiträge: | A Guidebook for Sustainable Waste Management in Latin America (11/2014) Submersible Sewage pumps’ recycling possibilities during the refurbishing or upgrade of wastewater management facilities (6/2009) Recycling potential for the low voltage high breaking capacity fuse links used by P.P.C. of Greece (6/2009) Potential for energy generation in Greece by combustion of asreceived or pre-processed (RDF/SRF) municipal solid wastes (6/2009) |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden