![]() | Dr.-Ing. Michael Jakuttis Kraftwerksleiter Danpower GmbH - Sulzbach-Rosenberg / Pfaffenhofen Europastraße 26 550 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | German |
Schwerpunkte: | - Waste to Energy - Waste management - Energy technology - Combustion engineering - Flue gas cleaning - Chemical reaction kinetics |
Frühere Tätigkeit: | 11/2009 - 09/2015 Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg 09/2006 - 10/2009: Conferral of a doctorate at the institute of chemical reaction engineering at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg of Prof. Dr. Peter Wasserscheid: 'Gas phase hydroformylation of technical substrates with novel SILP catalysts' |
Ausbildung: | 10/2000: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Chemieingenieur / Diplom 12/2005: Diplom 01/2006 - 06/2006: Diploma thesis at the institute of chemical reaction engineering at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg of Prof. Dr. Peter Wasserscheid: 'Continuous selective production of linear alpha-olefins in a plug flow tubular reactor' |
Fachbeiträge: | Ressourcen- und Energiewirtschaft wachsen zusammen (3/2012) Resources and Energy Management Grow Together (9/2011) The International WTERT Council and WtERT Germany - International Network on Waste to Energy (WtE) - (9/2011) Waste-to-Energy: Current Situation and Development in the European Union (5/2011) Goals and Roots of WtERT Germany (10/2010) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.