![]() | Dr.-Ing. Michael Jakuttis Kraftwerksleiter Danpower GmbH - Sulzbach-Rosenberg / Pfaffenhofen Europastraße 26 642 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | German |
Schwerpunkte: | - Waste to Energy - Waste management - Energy technology - Combustion engineering - Flue gas cleaning - Chemical reaction kinetics |
Frühere Tätigkeit: | 11/2009 - 09/2015 Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg 09/2006 - 10/2009: Conferral of a doctorate at the institute of chemical reaction engineering at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg of Prof. Dr. Peter Wasserscheid: 'Gas phase hydroformylation of technical substrates with novel SILP catalysts' |
Ausbildung: | 10/2000: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Chemieingenieur / Diplom 12/2005: Diplom 01/2006 - 06/2006: Diploma thesis at the institute of chemical reaction engineering at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg of Prof. Dr. Peter Wasserscheid: 'Continuous selective production of linear alpha-olefins in a plug flow tubular reactor' |
Fachbeiträge: | Ressourcen- und Energiewirtschaft wachsen zusammen (3/2012) Resources and Energy Management Grow Together (9/2011) The International WTERT Council and WtERT Germany - International Network on Waste to Energy (WtE) - (9/2011) Waste-to-Energy: Current Situation and Development in the European Union (5/2011) Goals and Roots of WtERT Germany (10/2010) |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.